Fuhrparkwissen A-Z

Flottenmanagement

Words by: Yvonne Cremerius

Die Mobilität im Unternehmen mit Dienstwagen, Poolfahrzeugen oder gar Diensträdern führt zum wichtigen Flottenmanagement. Im Flottenmanagement finden die Koordination, Planung und Bereitstellung von Fahrzeugen und den zugehörigen Kosten statt. Sobald ein Fahrzeug zum Unternehmen gehört, ist die Flotte zu verwalten. Das ist in zahlreichen Branchen von der Spedition über dem Lieferdienst bis hin zu Handelsunternehmen aller Art erforderlich. Nur noch wenige Branchen kommen ganz ohne eine Flotte aus, selbst wenn es sich um eine kleine Flotte handelt. Effizientes und professionelles Flottenmanagement ist eine ganz besondere Aufgabe für sich, die Fachwissen, passende Tools und einen Blick auf verschiedene Tätigkeiten fordert. 

Was versteht man unter Flottenmanagement?

Eine Definition

Unter dem Oberbegriff Flottenmanagement lassen sich sämtliche Tätigkeiten zusammenfassen, die für die Organisation, Verwaltung und Steuerung der betrieblichen Flotte erforderlich sind. Das Flottenmanagement muss Fahrzeuge mieten oder kaufen, diese Fahrern zuteilen und sämtliche Tätigkeiten rund um Abrechnungen, die Reparatur von Schäden bis hin zum Kostenmanagement der Flotte übernehmen. Damit hat effizientes Flottenmanagement eine einwandfrei laufende Flotte zum Ziel, die möglichst kosteneffizient und zuverlässig arbeitet. Das Flottenmanagement ist für jedes Unternehmen relevant, welches über Fahrzeuge verfügt, die vom Unternehmen selbst gemietet oder gekauft werden. Die Größe der im Flottenmanagement zu betreuenden Flotte variiert dabei stark je nach Unternehmen und Branche.

Flottenmanagement Flotte
Die Verwaltung der Flotte steht im Fokus

Ein Erklärvideo zum Thema Flottenmanagement

Wer ist für das Flottenmanagement verantwortlich?

Sofern das Flottenmanagement intern umgesetzt wird, ist der Fuhrparkleiter für das Flottenmanagement verantwortlich. Dieser ist extra zu ernennen und kann unter anderem in passenden Webinaren und verschiedenen Weiterbildungen die vielseitigen Kenntnisse für den Beruf erwerben. Die externe Verwaltung der Flotte ist über spezielle Dienstleister ebenfalls möglich. Dabei ist jedoch ein gewisser Kontrollverlust über die exakten Einsparungs- und Optimierungsmöglichkeiten vorhanden. Nicht zu unterschätzen sind zusätzlich die hohen Kosten, die für externe Dienstleister anfallen. 

Der Beruf des Fuhrparkleiters

Sobald das Flottenmanagement im eigenen Unternehmen umgesetzt wird, bietet sich die Einrichtung der Position des Fuhrparkleiters an. In vielen Unternehmen mit sehr kleiner Flotte übernehmen andere Stellen wie beispielsweise die Sekretärin oder die Assistenz der Geschäftsführung eine solche Zusatzfunktion. Wichtig ist dafür jedoch, dass der Fuhrparkleiter über die für die Position erforderlichen Kompetenzen verfügt. Kenntnisse rund um die Bedeutung des Flottenmanagements, der Aufgaben und das Verständnis für die Bedeutung der Halterhaftung sind dabei zu nennen. Andernfalls kann es schnell passieren, dass wesentliche Aufgaben oder Regelungen versäumt werden. Die Folgen sind oftmals hohe Kosten für das Unternehmen sowie mögliche rechtliche Konsequenzen. Diese ergeben sich unter anderem aus der nicht vorhandenen Übertragung der Halterhaftung von der Geschäftsführung an den Fuhrparkleiter. 

Flottenmanagement Fuhrparkleiter
Der Fuhrparkleiter besitzt eine verantwortungsvolle Position

Welche Aufgaben hat ein Flottenmanagement?

Es handelt sich beim Flottenmanagement um einen sehr umfassenden Bereich, der sich in verschiedene Themen unterteilt. Wesentliche Aufgaben sind unter anderem: 

  • Beschaffung von Fahrzeugen
  • Vergleich von Angeboten zum Leasing/ zum Kauf
  • Schaden- und Risikomanagement
  • Zeitmanagement
  • Kostenoptimierung
  • Compliance/ Sicherung des Fuhrparks inklusive Umsetzung von Regeln und Vorschriften
  • Unfallverhütung
  • Falls erforderlich: Analyse und Optimierung von Auslastung und Routen der Fahrzeuge
  • Blick auf die Zukunft inklusive Umsetzung von Themen wie Nachhaltigkeit
  • Reifenmanagement
  • Eventuell: Fahrzeugortung über ein Telematiksystem für das Unternehmen für die Optimierung von Routen/ dem Kraftstoffverbrauch

Beschaffung

Das Flottenmanagement beinhaltet die Beschaffung von Fahrzeugen, die zur Flotte gehören. Zur Beschaffung zählen die Auswahl von Fahrzeugen, die Entscheidung für bestimmte Konditionen sowie der Vergleich von Optionen. Ein Blick auf Finanzierungsarten sowie auf das Thema Abschreibung bei einem Fahrzeugkauf ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung. Die Entscheidung, Fahrzeuge zu kaufen oder zu Leasen, fällt ebenfalls in den Bereich der Beschaffung. Ein Vergleich von Kosten sowie der Blick auf die jeweiligen Konditionen gehört mit zur Arbeit dazu, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. 

Weitere Artikel zum Thema: Beschaffung im Fuhrpark: Fuhrparkleiter in der aktuellen Situation, Lieferengpässe Fuhrpark: Die Bedeutung für Fuhrparkmanager, Auto Abo: Wie macht es sich in der Praxis, Bruttolistenpreis, Betriebsvermögen, CoC Papiere, Leasing Rückgabe

Schadenmanagement

In jedem Fuhrpark können Schäden auftreten. Dabei kann es sich um kleinere Vorfälle wie um einen Schaden beim Ein- oder Ausparken genau wie um einen größeren Unfall handeln. Schäden, ganz gleich welcher Größe und in welchem Ausmaß, führen grundsätzlich zu Kosten und sind weiter im Unternehmen zu bearbeiten. Ein gutes Schadenmanagement ist jedoch in der Lage, die Vorfälle auszuwerten, frühzeitig zu reagieren und weitere Schritte zu veranlassen. Dazu zählt beispielsweise die Auswahl von Werkstätten sowie die mögliche Organisation einer Ersatzmobilität, falls dies erforderlich ist. Ein Blick auf die Schadenquote ist in diesem Zusammenhang auch für die Versicherung von Bedeutung.

Weitere Artikel zum Thema: Schadenmanagement mit Repairfix: So funktioniert es, Schadenmanagement: Bis zu 60 Prozent Zeitersparnis durch Digitalisierung, Versicherungsmanagement: Schäden richtig behandeln, Die digitale Schadenakte: Effiziente Schadenbearbeitung im Fuhrpark, Schadenmanagement: Schadenerfassung effizient umgesetzt, Wartung im Fuhrpark: Service geht vor

E-Mobilität

Die Zukunft von Morgen ist bei den Fahrzeugen nicht mehr der Verbrenner-Motor, sondern vielmehr das Elektroauto. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben spielen in Zukunft eine deutlich größere Rolle als es bisher der Fall war. Daher lässt sich die E-Mobilität als sehr umfassenden Themenbereich dem Flottenmanagement zuordnen. Auf diese Weise können Unternehmen Klimaziele erreichen, CO2-Emissionen reduzieren und zusätzlich etwas für ein modernes, innovatives Image unternehmen. Themen wie der Ladestrom, erforderliche Ladestecker und die Ladeinfrastruktur im Allgemeinen sind genau wie die Reichweite der Fahrzeuge wichtige Punkte im Zusammenhang mit der E-Mobilität.

Weitere Artikel zum Thema: Antriebsarten der Zukunft: Was setzt sich neben E-Mobilität durch?, Die neue EU-Batterieverordnung: Auto Akkus werden nachhaltiger, Preisanstieg bei Ladestrom wirkt sich auf die E-Mobilität aus, Ladeinfrastruktur: Die Entwicklung an öffentlichen Supermärkten, Die Halterhaftung im Elektro-Fuhrpark sicher umsetzen, THG Quote, Umweltfaktoren E-Mobilität: So umweltfreundlich sind E-Autos, E-Dienstwagen: So fördern Sie die Akzeptanz von E-Fahrzeugen, E-Mobilität im Fuhrpark: Leitfaden für den Umstieg, E-Mobilität im Fuhrpark: So versichern Sie die E-Flotte

Zeitmanagement

Im Rahmen des Flottenmanagements fallen zahlreiche klassische Aufgaben an, die Tag für Tag abzuarbeiten sind. Von der Führerscheinkontrolle mit Formular über die Organisation von Strafzetteln (Bußgeldmanagement), Schäden an Fahrzeugen und der Eingabe von Tankbelegen sowie einem Blick auf die jeweilige Arbeitszeit ist dabei vieles zu bedenken. Das führt zur großen Bedeutung von einem guten Zeitmanagement, sobald es um das Flottenmanagement geht. Andernfalls bleibt nur wenig Zeit für zusätzliche Aufgaben oder für positive Veränderungen in der Flotte, die aber für den Mobilitätswandel erforderlich sind.

Weitere Artikel zum Thema: Fuhrpark Termine: Zeit bei der Terminplanung sparen, Strafzettelmanagement: So sparen Sie gezielt Zeit im Fuhrpark, Zeiteinsparung im Fuhrpark – Minimieren Sie Ihre tägliche Arbeitsbelastung, Aufgaben im Fuhrparkmanagement – und wieso eine Fuhrparkmanagement Software dabei effizienter ist als Excel, DSGVO,

Flottenmanagement Zeitmanagement
Zeitmanagement ist entscheidend im Flottenmanagement

Compliance

In jedem Unternehmen herrschen Regeln und Vorschriften, die einzuhalten und beispielsweise in einer Unternehmensrichtlinie festgehalten sind. Doch Compliance umfasst noch mehr. Die Einhaltung von Regeln bei der Nutzung der Fahrzeuge sind ebenfalls zu beachten, genau wie das Aufsetzen von Verträgen und Regelwerken, die zu unterzeichnen sind. So erstellen die Verantwortlichen im Flottenmanagement meist in Zusammenarbeit mit weiteren Mitarbeitern die Car Policy und einen Dienstwagenüberlassungsvertrag, falls erforderlich und gewünscht. 

Weitere Artikel zum Thema: Fuhrparkmanagement Software: Bedeutung von Compliance, Car Policy: Mitbestimmungsrecht durch den Betriebsrat, Compliance in Frankreich und Spanien für internationale Fuhrparks, Car Policy: Anpassungen bei vermehrtem Home Office, KFZ-Haftpflichtversicherung: Anpassung der Regionalklassen ab 2023

Flottenmanagement Compliance
Compliance im Flottenmanagement

Unfallverhütung

Die Verhütung von Unfällen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich im Flottenmanagement dar. Dabei sind die Auswahl der Fahrzeuge, die Unterweisung der Fahrer sowie die Analyse von Unfällen und Schäden ein wichtiger Bestandteil der Unfallverhütung. Im Rahmen der Unfallverhütung und Betriebssicherheit sind folgende Themen relevant: 

Weitere Artikel zum Thema: Die UVV Prüfung für Fahrzeuge: So geht´s, UVV Unterweisung beim Dienstwagen, Unfallbericht

Kostenmanagement

Die Optimierung und Analyse von Kosten im Fuhrpark gehören mit zu den wesentlichen Aufgaben im Flottenmanagement. Da es sich beim Fuhrpark um einen großen Kostenblock in vielen Unternehmen handelt, wirken sich kleinere Einsparungen bereits positiv auf das Gesamtergebnis aus. Geringere Kosten in Zeiten von steigenden Preisen zu erreichen ist beim Kostenmanagement besonders schwierig, jedoch für Fuhrparkleiter mit modernen Tools zu erreichen. In diesem Zusammenhang sind neben den laufenden Kosten auch die Anschaffungskosten sowie das gesamte Kostenmanagement zu beachten. Ein Themenbereich, der in Bezug auf die Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens nicht zu unterschätzen ist.

Weitere Artikel zum Thema: Kostenmanagement im Fuhrpark – So geht es, Anschaffungskosten optimieren, Laufende Kosten optimieren, Effektive Kosten optimieren, Kosten senken im Fuhrpark: Versicherungsstrategien überprüfen, Fuhrparkmanagement Software: Vorteile vom Gesamtkosten Reporting, Hohe Spritpreise: Gibt es echte Alternativen?, Total Cost of Ownership

Was sind die größten Herausforderungen?

Die größten Herausforderungen im Flottenmanagement liegen in der manuellen Verwaltung der Daten und Prozesse. Viele Fuhrparkmanager beklagen sich, dass die Verwaltung sehr viel Zeit und Kosten in Anspruch nimmt, da keine Transparenz oder optimierte Prozesse vorhanden sind. Durch eine fehlende Übersicht können Entscheidungen nicht datenbasiert getroffen werden und somit werden häufig Einsparpotentiale nicht erkannt. Operative Aufgaben, die eigentlich automatisiert werden könnten, nehmen zudem viel Zeit in Anspruch. Dazu kommt, dass durch manuelle Prozesse bei der Fuhrparkverwaltung mit Papier und Excel leicht Fehler passieren können, die durch Automatisierung vermieden werden.   

Digitales Flottenmanagement vs. herkömmliche Methoden

Vor allem bei kleineren Flotten ist weiterhin manuelles Flottenmanagement in vielen Unternehmen üblich. Bewährt haben sich dabei vor allem Excel-Sheets für die Verantwortlichen. Zwar haben sich diese Prozesse oft über Jahre hinweg etabliert, dennoch ist digitales Flottenmanagement eine sehr interessante Alternative. In einer Fuhrparkmanagement Software finden sich alle wichtigen Daten rund um die Flotte in digitaler Form. Auf diese Weise stehen die Daten mit einem Klick zur Verfügung, sodass sich Kosten und Problemfälle in Echtzeit beobachten und behandeln lassen. Manuelles Flottenmanagement, beispielsweise mit Excel, ist im Tagesgeschäft zeitintensiv und eher fehleranfällig, da bei der Eingabe von Daten ein Fehler vorkommen kann. Versteckte Kosten lassen sich weniger erkennen, Reportings stehen mit einem gewissen Zeitaufwand für die Zusammenstellung von Daten zur Verfügung. Digitales Flottenmanagement ermöglicht daher eine effiziente, schnelle und genaue Übersicht und Bearbeitung von wichtigen Aufgaben.

So kann eine Tankkarte (mit einem Blick auf verschiedene Tankkartenanbieter) beispielsweise dabei helfen, Zeit zu sparen. Die elektronische Führerscheinkontrolle funktioniert schneller als eine manuelle Kontrolle. Es gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, um durch digitales Flottenmanagement effizienter und in kürzester Zeit die Verwaltung zu bewältigen.

Vorteile von digitalem Flottenmanagement

Digitales Flottenmanagement stellt nicht nur die moderne Alternative zu herkömmlichen Lösungen rund um die Fuhrparkverwaltung dar. Die Arbeit mit einer Software, in der sich alle Daten mit einem Klick finden lassen, bietet noch weitere wichtige Vorteile für das Unternehmen: 

  • Alle Daten und Reportings sind mit einem Klick einsehbar
  • Kosten, Problemfälle und besondere Vorkommnisse lassen sich in Echtzeit einsehen
  • Starke Zeiteinsparung im Tagesgeschäft bei zahlreichen wiederkehrenden Aufgaben
  • Effiziente Vorgehensweise
  • Alle Daten stehen direkt und von überall aus zur Verfügung (ideal bei mehreren Standorten)
  • Erinnerung an fällige Wartungstermine sowie wichtige weitere Termine (beispielsweise die Führerscheinkontrolle)
  • Versteckte Kosten lassen sich identifizieren
  • Es bleibt Zeit für wichtige Entscheidungen sowie für das allgemeine Wachstum der Flotte

Mit Avrios zum effizienten Flottenmanagement

Avrios – das ist ein Tool für alle Fuhrparkaufgaben. Digital und transparent für alle Flottengrößen. Machen auch Sie Ihr Management effizient und transparent. Entscheiden Sie datenbasiert und automatisieren Sie Ihre Prozesse.

Melden Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen Avrios Essential Account an – kostenlos. Sparen Sie Zeit und Geld. Optimieren Sie ganz einfach Ihr Flottenmanagement.

Ausblick in die Zukunft des Flottenmanagements

Spannend ist ohne Frage in Zeiten des Mobilitätswandels ein Blick auf die Zukunft des Flottenmanagements. Die Mobilität verändert sich vom klassischen Diesel-Dienstwagen hin zu elektrischen Alternativen und zu flexiblen Optionen. Mehr Nachhaltigkeit steht in der Zukunft genauso im Fokus wie eine größere Flexibilität insgesamt, wenn es um die Fahrzeugwahl geht. Alternative Fahrzeuge wie beispielsweise ein Dienstrad zählen zu den Optionen, möglicherweise bietet sich auch ein modernes Mobilitäts-Budget für die Mitarbeiter als direkte Alternative zum Dienstwagen an. Zusätzlich ist von einer weiteren Zunahme der Bedeutung von vorhandenen Daten, deren Analyse und der weiteren Verwendung auszugehen. Big Data ist damit aus dem Flottenmanagement genauso wenig wegzudenken wie ein Blick auf alternative Antriebe und Lösungen bei den verwendeten Fahrzeugen an sich. Effizienter, innovativer und mit Blick auf die Zukunft zu handeln, wird immer mehr zur Voraussetzung im Rahmen eines funktionsfähigen Flottenmanagements.

Weitere Artikel zum Thema: Umweltschonung im Fuhrpark: 5 effektive Maßnahmen, Die Zukunft des Fuhrparks: 5 Tipps für zukunftsträchtiges Flottenmanagement, Wie sich das Mobilitätsverhalten durch Corona verändert hat, Corporate Mobility: Unternehmensmobilität ganzheitlich betrachten, Mobilitätsbudget vs. Dienstwagen: Ein Vergleich, Umweltplakette, SIM-Karte für GPS Tracker: Ja oder Nein?, GPS Tracker kaufen: Das beste Modell für den Fuhrpark, GPS Tracker im Fuhrpark: Echte Unterstützung im Fuhrpark, Telematik bei LKWs: Nutzen für den Fuhrpark

Flottenmanagement Elektroauto
Elektroautos gehören mit zur Zukunft der Flotte

Weitere Infos zum Flottenmanagement

Back to top

Share this article:

Helpful resources

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios