Fuhrparkwissen A-Z

Unfallbericht

Autor: Sina Burghardt

Vorausschauendes Fahren und Fahrsicherheitstrainings vermeiden Unfälle nicht immer, sodass ein Unfallbericht erforderlich werden kann. Ein Unfallbericht beschreibt für die zuständige Versicherung, was passiert ist und wer an dem Unfall beteiligt war. Nicht zuletzt ist der Bericht für die Analyse wichtig, um zukünftigen Unfällen möglichst vorzubeugen. Erfahren Sie an dieser Stelle, welche Informationen in dem Schadensbericht enthalten sein müssen und worauf beim Verfassen zu achten ist. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Unfallbericht?

Es handelt sich beim Unfallbericht um einen sachlichen, wahrheitsgemäßen Bericht über den erfolgten Unfall. Im Idealfall unterstützt der Unfallbericht die Versicherung dabei, den Unfallhergang nachzuvollziehen oder aufzuklären. Für diesen Zweck wird der Unfallbericht verfasst, der ebenfalls als Schadensbericht bekannt ist. Der Unfall ist dabei chronologisch zu verfassen, da im Fokus steht, dass der gesamte Ablauf von diesem nachvollziehbar sein muss.  Nur ein korrekt verfasster und von allen Seiten unterschriebener Unfallbericht ist gültig und wird von der Versicherung entsprechend anerkannt. 

Der Unfallbericht ist nicht nur für die Versicherung von Bedeutung. Fuhrparkleiter profitieren ebenfalls von den Berichten, um nachzuvollziehen, was genau passiert ist. Die anschließende Analyse rund um das Gefahrenpotenzial bietet die Chance, im Rahmen der Fahrerunterweisung nach UVV die Fahrer weiter zu sensibilisieren. 

Unfallbericht schreiben: Eine Checkliste mit den wichtigsten Infos

Jeder Fahrer, der einen Unfall verursacht oder an einem solchen beteiligt ist, muss in der Lage sein, einen Unfallbericht zu schreiben. Im Idealfall haben Sie daher eine entsprechende Unfallbericht Vorlage im Auto, um diese im Notfall griffbereit zu haben. An dieser Stelle finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Infos, die enthalten sein sollten, um den Vorfall zeitnah zu klären: 

  • Datum und genauer Zeitpunkt des Unfalls
  • Ort des Unfalls
  • Beteiligte Personen (Personendaten inklusive Fahrzeugkennzeichen)
  • Verletzte?
  • Sachschäden?
  • Unfallumstände
  • Versicherungsunternehmen der einzelnen Fahrzeuge und Fahrer
  • Der Fahrer des Fahrzeuges (weicht dieser vom Versicherungsnehmer ab?)
  • Unterschriften der beteiligten Personen

Unfallbericht Vorlage zum Download

Einfacher ist das Ausfüllen von einer Unfallbericht Vorlage, um keine wesentlichen Angaben zu vergessen. Schließlich kann der Unfallbericht sowohl bei Unfällen mit Drittschaden als auch bei leichten Unfällen ohne weitere beteiligte Personen erforderlich sein. Je nach Situation fällt es ohne ein Formular schwer, im Ernstfall alle Informationen anzugeben und diese in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Im nächsten Absatz finden Sie den mehrsprachigen europäischen Unfallbericht zum Ausdrucken. An dieser Stelle finden Sie eine deutschsprachige Unfallbericht Vorlage, die Sie sich ausdrucken und im Fahrzeug mitführen können. 

Wobei handelt es sich bei dem europäischen Unfallbericht?

Unfälle können in anderen Ländern passieren, wenn eine Dienstreise oder ein Urlaub unternommen wird. In einem solchen Fall stehen unterschiedliche Sprachen der Erfassung des Unfallgeschehens im Wege, da nicht immer alle beteiligten Personen die Sprache vor Ort sprechen. Dafür gibt es den europäischen Unfallbericht, der dabei unterstützt, Sprachbarrieren zu überbrücken. Das Formular ist europaweit einheitlich aufgebaut und sollte im besten Fall zweimal ausgefüllt werden. Eine Version ist für die eigenen Unterlagen und eine Variante ist für die Gegenseite gedacht. Dafür ist es wichtig, immer einen Satz der Formulare im Auto aufzubewahren, genau wie Stifte, um bei einem Unfall alle Daten zeitnah erfassen zu können. 
Beim ADAC finden Sie in diesem Zusammenhang den mehrsprachigen europäischen Unfallbericht zum Ausdrucken, um die gewünschte Kombination von Sprachen direkt zur Hand zu haben.

Häufig gestellte Fragen zum Unfallbericht

Was steht im Unfallbericht?

In einem allgemeinen Unfallbericht sind der Unfallort, der Zeitpunkt des Unfalls sowie das Geschehen festzuhalten. Im Unfallbericht befindet sich ein sachlicher Bericht, der prägnant und ohne unnötige Zusatzinformationen beschreibt, was passiert ist. Festzuhalten sind beteiligte Personen, das Unfallgeschehen sowie die Unfallursache, falls bekannt. Die sogenannte Schadensmeldung enthält neben sämtlichen Personendaten von beteiligten Personen auch Unterschriften dieser.

Warum schreibt man einen Unfallbericht?

Ein Unfallbericht wird geschrieben, um einen Unfall genauer zu beleuchten. Wesentliche Fragen sollen dabei rund um das Geschehen, Zeitpunkt und Ort beschrieben werden, um die Aufklärung eines Unfalls zu vereinfachen. Ein Unfallbericht ist vor allem für die Versicherung wichtig, die einen solchen sachlich verfassten Bericht benötigt, um den Unfall inklusive der Unfallursache aufzuklären. Damit soll die Sicherheit auf den Straßen mit der Zeit verbessert werden, was nur möglich ist, wenn Ursachen und Vorgänge bei Unfällen genauer bekannt sind. Der Unfallbericht wird letztlich für alle offiziellen Stellen verfasst, die ein Interesse an der Aufklärung des Unfalls haben. Ganz gleich, um welche Art von Unfall es sich dabei genau handelt.

Was muss im Verkehrsunfallbericht stehen?

Der Verkehrsunfallbericht beantwortet die wichtigsten Fragen rund um einen Unfall. Der Bericht enthält Informationen über Unfallort, Unfallzeit, Art des Unfalls sowie den genauen Unfallhergang. Zusätzlich ist im Verkehrsunfallbericht festgehalten, wer am Unfall beteiligt war.

Back to top

Diesen Beitrag teilen:

Hilfreiche Artikel

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios