Fuhrparkwissen A-Z

Telematiksystem

Autor: yvonnecremerius

Die Bewegungen von Fahrzeugen genau wie das Verhalten in Bezug auf Geschwindigkeit zu prüfen, ist mit einem modernen Telematiksystem möglich. Diese Form der Fahrzeugüberwachung gehört in vielen Flotten mit dazu und bildet die Basis zur Gewinnung von wertvollen Fahrzeugdaten. Für das Fuhrparkmanagement ergeben sich daher verschiedene Vorteile aus dem Einsatz der Fahrzeugtelematik, die ein Fuhrparkleiter genau bedenken sollte. Vor allem ist die Nutzung der Fahrzeugdaten aber bei Versicherungen bekannt.

Was ist Telematik?

Der Begriff Telematik leitet sich zunächst einmal von Telekommunikation und Informatik ab. Es handelt sich um eine Kombination beider Bereiche, wodurch vor allem die Überwachung und Ortung von Fahrzeugen ermöglicht wird. Allgemein gesprochen handelt es sich bei der Telematik um eine Option, Daten besonders sicher und schnell zu übertragen. Es handelt sich beispielsweise um ein Netzwerk, welches im Gesundheitswesen zur Kommunikation und zum Datenaustausch eingeführt wurde. Für den Einsatz in Fahrzeugen kommt unter anderem GPS zum Einsatz, um die Bewegungen von Fahrzeugen zu verfolgen und diese genau zu orten. Telematik ist in allen Bereichen relevant, in denen die Bewegung und der Einsatz von Fahrzeugen verfolgt werden sollen. 

Besonders bekannt ist Telematik dabei in der Versicherungsbranche. Versicherungen bieten vergünstigte Tarife an, wenn ein Telematiksystem im Fahrzeug verwendet wird. Die Versicherung liest die Daten aus und kann bei einem sehr guten Fahrverhalten dieses mit besonders günstigen Tarifen belohnen. Die Weitergabe der Daten wird somit belohnt, wodurch sich vermehrt Fahrzeughalter auf die Verwendung von einem Telematiksystem einlassen. Darüber hinaus greifen eventuell Behörden wie die Polizei sowie die Hersteller auf die gesammelten Daten zu. 

Vor allem für das Flottenmanagement ist diese Technologie relevant, um Einsatzorte, die Auslastung von Fahrzeugen sowie viele weitere relevante Fahrzeugdaten zu erfassen. Neben den Bewegungen der Fahrzeuge an sich erfasst ein Telematik-Sensor beispielsweise Daten zur Beschleunigung, zum Bremsverhalten sowie zur Geschwindigkeit im Allgemeinen. Telematik liefert damit wertvolle Daten, die als Grundlage zur Auswertung zahlreicher Bereiche im Fuhrparkmanagement von Bedeutung sind. Ein Telematiksystem lässt sich im Idealfall bei allen Fahrzeugen der Flotte verwenden, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten. Für den Einsatz der Telematik im Fuhrparkmanagement ist ein modernes Telematiksystem erforderlich. Nur mit einem entsprechenden Telematiksystem ist die Aufzeichnung der gewünschten Daten möglich. 

Telematiksystem GPS
Ein Telematiksystem nutzt GPS zur Ortung

Welche Daten lassen sich beim Telematiksystem wie auslesen?

Ein Telematiksystem bietet, je nach genau eingesetztem System, eine Vielzahl von auslesbaren Daten. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt über einen sensiblen Sensor im Fahrzeug, der Teil des Telematiksystems ist. Es handelt sich in der Regel um eine Box, die sich im Fahrzeug befindet. Ein funktionsfähiger Sensor kann in einem modernen Fahrzeug zahlreiche Daten aufzeichnen, die von Interesse sind. 

Folgende Daten kann ein Telematiksystem auslesen: 

  • Strecken und Routen (Ortung erfolgt über ein GPS System)
  • Bremsverhalten
  • Beschleunigung 
  • Die gefahrenen Kilometer
  • Spritverbrauch
  • Durchgeführte Ladezyklen bei Elektroautos (genau wie beim Plug-In Hybrid)
  • Fahrverhalten im Allgemeinen 
  • Smartphone-Nutzung im Fahrzeug bei Anrufen sowie beim Laden
  • Nutzung der Fahrzeugbeleuchtung 

So funktioniert ein Telematiksystem

Wahlweise wird eine Telematik-Box in Form von einem Sensor ins Auto eingebaut oder es kommt ein Smartphone zur Aufzeichnung von Daten zum Einsatz. Üblicher ist jedoch der Einbau einer solchen Box. Diese lässt sich vielleicht am ehesten mit der Black Box im Flugzeug vergleichen, die relevante Daten beim Flug speichert und aufzeichnet. Für die Aufzeichnung mit dem Smartphone kommt ein Sensor an der Windschutzscheibe oder über den Zigarettenanzünder zum Einsatz. Diese Option ist sicherlich gerade für das Fuhrparkmanagement von Interesse, wenn keine spezielle Telematik-Box im Fahrzeug verbaut ist und keine solche in Planung ist. 

Für den nächsten Schritt ist dann ein Satellit erforderlich, über den die Daten mit dem Mobilfunknetz weitergegeben werden. Mit einem passenden System wie mit einer Fuhrparkmanagement Software lassen sich die Daten schließlich über die Schnittstelle auslesen. Abschließend lassen sich die Daten aufbereiten und analysieren. So praktisch ein Telematiksystem auch ist, so wenig kompliziert ist die Datensammlung mittlerweile in der Praxis. 

Telematiksystem Handy App
Telematiksysteme nutzen verstärkt Handy Apps

Vorteile der Fahrzeugtelematik für den Fuhrpark

Einmal in den Fuhrpark integriert, bietet die Fahrzeugtelematik verschiedene Vorteile für den Fuhrpark. Die so gewonnenen Daten eignen sich besonders gut für die Optimierung der Flotte. Fuhrparkleiter haben die Möglichkeit, die Auslastung der Fahrzeuge genau kennenzulernen und die Routen, falls erforderlich, besser zu planen. Gleiches gilt für das Bremsverhalten, die Beschleunigung und die Auswertungen der Geschwindigkeit. Aus diesen Daten lassen sich Rückschlüsse auf das gesamte Fahrverhalten ziehen. Treibstoff zu sparen ist durch optimiertes Fahren möglich. Überhaupt besteht die Möglichkeit, Ausreißer bei der Nutzung, beim Verbrauch und damit letztendlich bei den Kosten festzustellen. Ohne ein Telematiksystem wäre es beispielsweise im Fuhrparkmanagement nicht möglich, diese wertvollen Daten zu gewinnen. Genau hier setzt Fahrzeugtelematik an, wenn die gewonnenen Daten richtig ausgewertet und anschließend genutzt werden. 

Gibt es Nachteile bei der Fahrzeugtelematik?

Nachteile für das Fuhrparkmanagement oder für Versicherungen lassen sich erst einmal nicht erkennen. Wichtig ist dabei jedoch die Verwendung einer Software, die Daten über eine Schnittstelle empfangen und entsprechend verarbeiten kann. Ein gewisser finanzieller Einsatz ist daher erforderlich, um effizient mit Telematik zu arbeiten. Nachteile lassen sich jedoch teilweise für die Fahrer erkennen. Durch die genaue Beobachtung des jeweiligen Fahrverhaltens lassen sich negative Verhaltensweisen aufzeichnen. Das kann zu Minuspunkten sowie zu höheren Versicherungsbeiträgen führen, wenn die Telematik im Rahmen der Versicherung zum Einsatz kommt. Vergünstigungen entfallen dann möglicherweise, bei Schäden und Bußgeldbescheiden können sich die Daten aus Telematiksystemen ebenfalls nachteilig für den Fahrer auswirken. 

Integration der Telematik in die Flotte

Zunächst einmal ist beim Thema Telematik in der Flotte zu beachten, dass eine Einverständnis der Fahrer zur Aufzeichnung der Daten vorhanden sein muss. Schließlich handelt es sich um eine Form der Überwachung durch das System. Zurückgelegte Strecken, Start- und Endzeiten sowie das Beschleunigungs- und Bremsverhalten lassen sich entsprechend aufzeichnen. Dem muss ein Fahrer zustimmen, ohne eine ausdrückliche Zustimmung ist die Sammlung und Verwendung der Daten nicht gestattet. 

Nach der Zustimmung durch die Fahrer ist im Rahmen der Integration der Telematik in die Flotte zu überlegen, welches Telematiksystem passend ist. Der Sensor kann über eine Box im Auto eingebaut sein oder über das Handy und einen mobileren Sensor zum Aufzeichnen der Daten zum Einsatz kommen. Die Übertragung der Daten über die Schnittstelle bietet die Möglichkeit, diese im Anschluss im Fuhrparkmanagement System zu analysieren. Nach erfolgreicher Integration von einem Telematiksystem in der Flotte lassen sich Routen, der Spritverbrauch und das gesamte Fahrverhalten betrachten und optimieren. Dadurch ergibt sich die Chance einer Kosteneinsparung im Fuhrpark mit Blick auf zukünftige Verbesserungen. Schließlich lassen sich sogar Unfälle durch die gesammelten Daten besser analysieren und vorbeugen, wenn eine entsprechende Schulung der Fahrer erfolgt. Zur Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) ist Telematik damit genauso von Bedeutung wie es bei der Planung der Fahrerunterweisung nach UVV der Fall ist.

Telematiksystem Flotte
Telematiksysteme für die Flotte nutzen

Häufige Fragen zum Telematiksystem

Wo spielt Fahrzeugtelematik eine Rolle?

Fahrzeugtelematik kommt vor allem in Versicherungen, jedoch auch in Behörden wie beispielsweise bei der Polizei zum Einsatz. Zunehmend interessant ist ein Telematiksystem darüber hinaus für den Fuhrpark, da im Fuhrparkmanagement wertvolle Erkenntnisse aus den gesammelten Daten gewonnen werden. 

Welche Rechte haben Fahrer bei einem Telematiksystem?

Fahrer müssen der Verwendung von einem Telematiksystem zustimmen. Das Recht auf Verweigerung der Freigabe besitzen Fahrer ebenfalls, selbst wenn der Einsatz sonst üblich ist. Grundsätzlich ist der Datenschutz bei diesem Thema von großer Bedeutung für alle Parteien.

Wie lassen sich die Daten bei der Fahrzeugtelematik sammeln?

Die Daten lassen sich über eine Telematik-Box oder über Sensoren im Fahrzeug gewinnen. Diese Daten werden über das Mobilfunknetz übertragen und können über Schnittstellen in das gewünschte Programm eingelesen werden. 

Back to top

Diesen Beitrag teilen:

Hilfreiche Artikel

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios