
Fuhrparkwissen A-Z
Tankkarte
Autor: Anna Jakubowitz
Anstelle von Bargeld und der Durchsicht endloser Quittungen entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Einsatz von Tankkarten. Eine Tankkarte funktioniert dabei ähnlich wie eine Kreditkarte und wird von Mitarbeitenden des Unternehmens genutzt, um das Fahrzeug aufzutanken. Dabei kommt die Tankkarte sowohl bei klassischen Dienstwagen als auch bei Poolfahrzeugen zum Einsatz. Interessant ist für Unternehmen dabei unter anderem der geringere Verwaltungsaufwand, um nur einen wichtigen Vorteil des Systems zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter einer Tankkarte?
- Die Vorteile einer Flottenkarte
- Gibt es Nachteile bei einer Tankkarte?
- Tankkarten Vergleich – eine Übersicht
- Tankkarten für Firmen: Kriterien für die Wahl des Tankkartenanbieters
- Integration der Tankkarte in die Avrios Fuhrparkmanagement Software
Was versteht man unter einer Tankkarte?
Die Flottenkarte dient als bargeldloses Zahlungsmittel für Fahrer von Firmenwagen oder Dienstwagen. Zum Einsatz kommt eine Tankkarte, um an Tankstellen Benzin, Diesel oder andere Kraftstoffe bezahlen zu können. Je nach Vertrag ist zusätzlich die Bezahlung von Autowäsche oder anderen Produkten wie Scheibenwischer oder Öle über die Tankkarte möglich. Der Rechnungsbetrag wird ähnlich wie bei einer Kreditkarte gesammelt vom Konto des Unternehmens abgebucht. Durch den Einsatz einer Tankkarte ist die Kontrolle der Unternehmen in Bezug auf die mit der Flotte in Zusammenhang stehenden Kosten einfacher zu überwachen. Handelt es sich um eine Option für das Elektroauto, ist anstelle von einer Tankkarte von einer Ladekarte die Rede.
Die Vorteile einer Flottenkarte
Oftmals stellt sich die Frage, welche Vorteile eine Tankkarte für die Flottenverwaltung oder generell für den Fuhrparkleiter bietet. Tatsächlich bietet sich eine Tankkarte nicht erst bei mittleren oder großen Unternehmen mit sehr umfangreicher Flotte an. Vielmehr lohnt es sich oft schon für kleinere Unternehmen oder generell bei einer kleinen Flotte.
Folgende Vorteile machen Tankkarten interessant:
- Bargeldloses und einfaches Tanken
- Rabatte im Netz und auf den Tagesfestpreis senken die gesamten Kraftstoffkosten
- Der vereinfachte Tankvorgang spart Zeit
- Deutlich geringerer Organisationsaufwand ohne ermüdende Zettelwirtschaft
- Klare Abgrenzung von privaten Ausgaben
- Der Verwaltungsaufwand für das Unternehmen sinkt stark
- Möglichkeit der Erfassung von Kilometerständen an der Kasse
- Reports rund um die Kraftstoffkosten fallen durch Abrechnungen und Berichte der Tankkartenanbieter noch leichter
- Tankkarten gelten als Form der Mitarbeitermotivation
- Praktische Handhabung für das Auftanken von Poolfahrzeugen
- Maut, Spesen und kleinere Reparaturen lassen sich gezielt und ohne größeren Aufwand bezahlen
- Ein Tankbetrug lässt sich leichter erkennen, da plötzliche hohe Ausgaben auffallen
Gibt es Nachteile bei einer Tankkarte?
Zu beachten ist, dass es beim Einsatz einer Tankkarte genauso einige Nachteile und nicht ausschließlich Vorteile gibt. Denn nur wenn alle Details sowie die Konditionen im Blick behalten werden, handelt es sich wirklich um eine sinnvolle Option für den Fuhrpark. Durch zahlreiche Anbieter auf dem Markt kann es passieren, dass der ein oder andere Nachteil erst später bei der tatsächlichen Nutzung der Tankkarte auffällt.
Folgende Nachteile können bei Tankkarten aufkommen:
- Ein Tankbetrug fällt leichter auf, lässt sich jedoch nicht vollständig ausschließen
- Der Einsatz der Tankkarte ist normalerweise an bestimmte Tankstellen geknüpft
- Geringere Auswahlmöglichkeiten einer Tankstelle (Mögliche Ansammlung von Mehrkilometern)
- Mindestabnahmemengen/Mindestumsatz teilweise gefordert
- Konditionen verbergen teilweise Kosten und sind genau zu prüfen
- Eine geringe Kilometerleistung macht teilweise die Tankkarte wenig rentabel
Tankkarten Vergleich – eine Übersicht
Erhältlich sind in der Praxis zahlreiche Tankkarten, die verschiedene Konditionen, Vorteile und Besonderheiten beinhalten. An dieser Stelle finden Sie in der folgenden Übersicht einen Tankkarten Vergleich, der die wichtigsten Tankkarten beinhaltet, die relevant sein können.
Anbieter | Abdeckung | Besonderheiten | Rabatte | Zusätzliche Dienstleistungen |
TOTAL Tankkarte | Rund 18.000 Tankstellen europaweit | Tankkarte für kleine/ mittelgroße sowie für große Flotten | 1,5 Cent Nachlass auf den Kraftstoff | Zusätzliche Serviceleistungen inkl. Maut-Gebühren sind bezahlbar |
ARAL Tankkarte | Rund 2.500 in Deutschland | Trotz geringer Abdeckung starke Verbreitung | Max. 2 Cent Brutto (eine Wunschtankstelle) Max. 1 Cent Brutto an allen Aral-Tankstellen | KFZ-Dienstleistungen, Waren und Schmierstoffe aus dem Shop/ Restaurant |
JET Tankkarte | Etwa 700 Jet-Tankstellen in Deutschland | Keine bestimmte Abnahmemenge, für kleine Flotten interessant | Nein | Hier entscheidet ein Stufensystem über genaue Möglichkeiten |
DKV Tankkarte | Etwa 45.000 Tankstellen in 45 Ländern | Spezielle Lösung für Firmenwagen/Es besteht die Möglichkeit, die Tankkarte als Ladekarte für E-Autos einzusetzen | Nein | Mautgebühren in verschiedenen Ländern, Parkgebühren, Autowäsche/ Beinhaltet einen ständig erreichbaren Pannenservice |
ADAC Tankkarte | Mehr als 2.400 Tankstellen von Shell/Agip/Eni | Nur bei Mitgliedschaft beim ADAC, richtet sich eher an Privatkunden | 1 Cent pro Liter (maximal 1.500 Liter) | Serviceleistungen von Reifen bis hin zu Werkstattbesuchen |
Westfalen Tankkarte | Mehr als 5.500 Tankstellen in Deutschland, Österreich und Luxemburg | Für die betriebliche Nutzung gedacht, gilt nicht nur als Tank-, sondern auch als Ladekarte (mit der Möglichkeit, in ganz Europa zu laden) | Keine Angabe | Autowäsche, Fahrzeugzubehör, Kleinersatzteile |
Logpay Tankkarte | Mehr als 50.000 Tankstellen und über 300.000 Ladepunkte in 30 Ländern | Besonders für international tätige Flotten auf der Suche nach einer mobilen Lösung interessant | Keine Angabe | Die Bezahlung von Maut- und Parkgebühren ist möglich |
SVG Tankkarte | Rund 60.000 Tankstellen in ganz Europa | Es gibt verschiedene Tankkarten, optimal ist eine Kombination für die Ausnutzung der besten Rabatte/Keine Mindestflottengröße | Abhängig von der Tankkarte | Mautgebühren, Pannenhilfe und Dienstleistungen sind bezahlbar |
Star Tankkarte | An allen Star-Tankstellen | Eine Mindestabnahmemenge von 500 Litern monatlich ist Voraussetzung/ Speziell für Flotten gedacht, bei denen eine einfache, sichere Handhabung wichtig ist | Rabatte bis zu 4 Cent sind pro Liter laut Angaben möglich | Keine Angabe |
Shell Tankkarte | Umfangreiches Netzwerk mit 5.800 Stationen in Deutschland und mehr als 26.000 internationalen Stationen (Netzwerk lässt sich an Bedürfnisse anpassen) | Viele unterschiedliche Optionen für Firmenkunden, sodass eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse möglich ist, inklusive Option als Ladekarte für den modernen Fuhrpark | Keine Angabe | Weitere Serviceleistungen sind je nach Absprache und gewähltem Paket erhältlich |
UTA Tankkarte | Rund 74.500 Akzeptanzstellen in ganz Europa | Keine Mindestabnahmemenge bei unterschiedlichen Angeboten für Firmenkunden, Ladekarten runden das Angebot ab | Basisnachlässe auf Treibstoffkosten ohne genauere Angaben | Beinhaltet Serviceleistungen wie Autowäschen, Reparatur und Zubehör bei zahlreichen Stationen sowie Mautzahlungen |
Esso Tankkarte | Mehr als 2.700 Tankstellen in Deutschland | Option für Firmenkunden | Rabatte in nicht genauer definierter Höhe | Zusätzliche Serviceleistungen wie Autowäschen und Pflegeprodukte sowie Motoröle zum Vorzugspreis |
Baywa Tankkarte | Mehr als 3.500 Tankstellen in Deutschland und Österreich, Ladekarte mit Akzeptanz an mehr als 200.000 Ladepunkten | Ladekarte mit 4,99 Euro Grundgebühr im Monat, klassische Tankkarte mit 0,99 Euro monatlicher Grundgebühr, Karten für private/ gewerbliche Nutzung geeignet | Rabatte durch Festpreismodelle ohne tägliche Schwankungen | Keine Angaben |
Tankkarten für Firmen: Kriterien für die Wahl des Tankkartenanbieters
Um von einer Tankkarte zu profitieren, ist es wichtig, geeignete Tankkartenanbieter zu nutzen. Die Anbieter an sich spielen genau wie der Tarif, die geographische Abdeckung und der Einsatz insgesamt eine Rolle. Die Tankkarte ist im Idealfall an die Bedingungen im Fuhrpark anzupassen, um keine unpassende Lösung zu erhalten.
Folgende Überlegungen spielen für die Auswahl einer Tankkarte eine Rolle:
- Welche regionale Abdeckung spielt für meine Fahrer eine Rolle?
- Sind meine Fahrer regional, überregional oder vielleicht sogar international unterwegs?
- Reicht die Zusammenarbeit mit einem Anbieter aus oder sind mehrere Anbieter gefragt?
- Welche Anforderungen an die technischen Voraussetzungen sowie an die Integration habe ich?
- Welche Tarife kommen in Frage?
Die Auswahl einer passenden Tankkarte hängt immer mit den Bedürfnissen der Fahrer und der Ausrichtung des Fuhrparks zusammen. Nicht zuletzt ist zu überlegen, ob es eine Single-Brand-Tankkarte sein soll oder eine Multi-Brand-Tankkarte. Bei ersterer ist der Anbieter beispielsweise Aral oder Shell. Die Multi-Brand-Lösung kombiniert mehrere Anbieter miteinander und ermöglicht damit eine überregionale Abdeckung. Hier spielt bei der Auswahl der Anbieter genau wie beim Abrechnungsmodell das Fahrverhalten genau wie der Einsatz der Fahrer eine Rolle.
Details rund um die Berechnung der Tarife der Tankkartenanbieter
Es ist nicht möglich, die Frage nach den exakten Kosten für eine Tankkarte zu beantworten. Grund dafür ist, dass die Berechnung der Tarife der Tankkartenanbieter von vielen Details abhängt. Die jährliche Nutzungsgebühr variiert zwischen den einzelnen Anbietern und beträgt im Durchschnitt bis zu 20 Euro. Kostenfreie Tankkarten sind ebenfalls erhältlich, sind jedoch bezüglich des Einsatzgebietes stark begrenzt. Dabei ist dann zu überlegen, ob die Karte ausreicht oder ob doch ein Anbieter bevorzugt wird, der ein wenig mehr Auswahl bezüglich der Tankstellen ermöglicht.
Folgende Gebühren können zusätzlich anfallen, unterscheiden sich jedoch stark bei einzelnen Anbietern:
- Mögliche Kontogebühren bei Kreditkarten mit vorhandenem Tankrabatt
- Änderungen des Firmennamens auf der Karte
- Geplatzte Abbuchungen
- Nicht-Nutzung der Karte
- Nicht in ausreichend genutzte Karte (Mindestabnahmemengen beachten, falls vorhanden)
- Gestohlene oder verlorene Karten, die neu ausgestellt werden
- Für angeforderte Papierrechnungen anstelle von digitalen Lösungen
Letztlich ist es entscheidend, die einzelnen Angebote der Anbieter im Detail zu prüfen und zu vergleichen. Nur dann ist eine klare Aussage möglich, ob sich der Tankkartenanbieter für die Nutzung im Rahmen der Flotte eignet oder nicht. Sobald Sie eine Fuhrparkmanagement Software wie Avrios nutzen, sollte eine Integration der Tankkarte möglich sein. Dadurch ersparen Sie sich viel Verwaltungsaufwand und erhalten zudem schneller wichtige Zahlen, die eine Entscheidungsgrundlage für jeden Fuhrparkleiter darstellen.
Integration der Tankkarte in die Avrios Fuhrparkmanagement Software
Von besonderer Bedeutung ist die digitale Integration der Tankkarte in eine Fuhrparkmanagement Software. Die Kombination mit der intelligenten Avrios Fuhrparkmanagement Software spart viel Zeit ein und reduziert den Verwaltungsaufwand enorm. Ohne die digitale Umsetzung müssen Fuhrparkleiter sich mit Quittungen befassen, die einzeln einzugeben sind.
Die Integration in eine intelligente Fuhrparkmanagement Software bietet den Vorteil, dass die jeweiligen Kosten direkt dem Fahrzeug zugeordnet werden. Dadurch erhalten Sie transparente Auswertungen mit einem Klick. So lassen sich mögliche Einsparungen bei den Spritkosten zeitnah umsetzen, da Sie direkt sehen, wenn die Kosten ansteigen.
Avrios integriert die gängigen Tankkarten und reduziert damit insgesamt den Verwaltungsaufwand in der Flotte bei starker Kostenkontrolle. Damit besteht beispielsweise in Zeiten von steigenden Spritpreisen die Möglichkeit, direkt gegenzusteuern. Schließlich unterstützt Avrios Sie dabei, die wahren Kosten Ihrer Flotte (Total Cost of Ownership) jederzeit zu kennen.
Häufige Fragen zur Tankkarte
Wo kommt eine Tankkarte zum Einsatz?
Eine Tankkarte kommt zum Tanken von Kraftstoff wie Benzin und Diesel an Tankstellen zum Einsatz. Üblich ist dabei, dass die Tankkarte auf bestimmte Anbieter begrenzt ist, die zu nutzen sind. Eine Tankkarte kann dabei bei einem Dienstwagen genau wie bei Poolfahrzeugen in der Flotte genutzt werden.
Wie funktioniert eine Flottenkarte?
Die Tankkarte ist vom Prinzip mit einer Kreditkarte zu vergleichen. Die anfallenden Kosten werden mit der Tankkarte beglichen, die Tankstelle rechnet dann mit dem hinterlegten Konto ab. Durch Berichte der Anbieter ist damit eine genauere Kontrolle anfallender Kosten möglich, ohne dass Fahrer mit Bargeld bezahlen müssen. Die Tankkarte ist daher eine bargeldlose Lösung für die Bezahlung von Kraftstoffen an Tankstellen.
Kann man mit einer Tankkarte nur tanken?
Nein, eine Tankkarte lässt sich in vielen Fällen nicht nur zum Tanken verwenden. Möglich sind genauso die Bezahlung von Mautgebühren, Autowäschen und kleineren Reparaturen. Grundlage sind dabei nicht nur die Anbieter der Tankkarte, sondern vor allem die Bedingungen, die mit dem Arbeitgeber vereinbart wurden.
Bieten Flottenkarten Rabatte beim Tanken?
Ja, im Normalfall bieten Tankkarten einen Rabatt beim Tanken. Die genaue Höhe der Ersparnis hängt mit dem gewählten Tarif sowie mit der Berechnungsgrundlage für die Tankkarte zusammen. Eine Ersparnis von rund 5 Prozent beim Tanken ist dabei häufig zu beobachten und senkt damit insgesamt die Kraftstoffkosten für das Unternehmen.

Diesen Beitrag teilen: