Komplexe Fuhrparks endlich im Griff
So wird der Fuhrpark mit Avrios transparent, datenbasiert gesteuert und effizient planbar

Ausgangslage: Vom Bauchgefühl zur faktenbasierten Steuerung
„Für ein professionelles Fuhrparkmanagement braucht man verlässliche Daten und Fakten“, betont Christian Lemmel, freischaffender Fuhrparkleiter und Dozent für Fuhrparkmanagement an der Fachhochschule St. Gallen. Doch in vielen Unternehmen ist das bis heute eine Herausforderung. Informationen zu Laufleistungen, Fahrzeugnutzung oder Kosten liegen oft verstreut in Excel-Tabellen oder werden aus SAP-Systemen gezogen – häufig unvollständig oder veraltet.
Die Herausforderung: Komplexität und fehlende Transparenz
Bei einem Fuhrpark mit einer großen Bandbreite an Laufleistungen und Marken war es aus meiner Erfahrung lange Zeit kaum möglich, eine einheitliche Steuerung aufzubauen. Versuche, bestehende Systeme einzuführen, scheiterten immer wieder. Es wurde daher eine Lösung benötigt, die komplexe Strukturen abbilden kann, ohne auf API-Anbindungen angewiesen zu sein, gleichzeitig einfach zu bedienen ist und sich schnell implementieren lässt.
Die Lösung: Avrios als zentraler Hebel für Wandel
Avrios war zu diesem Zeitpunkt die einzige Software, die alle Anforderungen erfüllen konnte. Besonders überzeugten das benutzerfreundliche Design („Look & Feel“), die soliden Grundfunktionen für einen schnellen Einstieg sowie die nützlichen Add-ons, die eine einfache Erweiterung ermöglichen. Auch die Implementierung verlief reibungslos: In nur drei Monaten – inklusive vollständiger Datenmigration – war das System startklar.
Ein weiterer Vorteil: Die Integration historischer Daten war denkbar unkompliziert und kam ohne API-Anbindung aus. Besonders hervorzuheben ist die automatisierte Übernahme von Vergangenheitsdaten aus Excel-Tabellen direkt in Avrios. Das spart nicht nur enorm viel Zeit, sondern sorgt auch für eine deutlich höhere Datenqualität und schafft sofortige Transparenz im Fuhrparkmanagement.
Konkrete Vorteile: Von der Übersicht bis zur verlässlichen Planbarkeit
Mit Avrios wurde eine solide Datengrundlage geschaffen, um den Fuhrpark strategisch zu steuern. Das System liefert präzise Informationen zu Kilometerständen (über das Connected-Cars-Add-on) – dadurch entfielen die zeitaufwendigen manuellen Abfragen per SMS oder Tankkarte. Ab sofort bestand vollständige Transparenz über Fahrzeugalter, -kosten und Inbetriebnahmen, den gesamten TCO (Total Cost of Ownership), die Nutzung und Auslastung der Fahrzeuge sowie die CO₂-Emissionen der Flotte.
Dank der intuitiven Dashboards konnte außerdem ein umfassendes Reporting für die Geschäftsführung etabliert werden: „Ab sofort konnten wir dem Management ein klares Bild geben – das hat unseren Stellenwert erhöht.“ Besonders wertvoll war der integrierte Industry Benchmark, der einen direkten Vergleich mit Branchendurchschnittswerten ermöglichte.
Das Ergebnis: Höchste Transparenz und verlässliche Planbarkeit. Das Controlling zeigte sich begeistert – die Budgetzahlen passten auf den Punkt.
Die Herausforderung: Präzise Kilometerstände – eine Frage der Datenqualität
Eines der größten Probleme war der Mangel an verlässlichen Kilometerstandsdaten. Da die Fahrzeuge sehr unterschiedliche Laufleistungen aufwiesen, war eine einheitliche Datengrundlage kaum möglich. Bisher wurden Kilometerstände manuell per SMS von den Fahrenden abgefragt oder aus Tankkarten abgeleitet – ein zeitaufwendiger und fehleranfälliger Prozess, der häufig ungenaue Werte lieferte. Ein Versuch, das Problem mithilfe eines Telematiksystems zu lösen, blieb erfolglos.
Die Lösung: Connected Cars Add-on von Avrios
Mit dem Connected Cars Add-on von Avrios kam die Wende:
Dank der direkten Anbindung der Fahrzeuge an das System standen Kilometerdaten nun automatisch, präzise und in Echtzeit zur Verfügung – ganz ohne manuelle Abfragen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Wegfall fehleranfälliger Erfassungsmethoden
- Verlässliche Daten zur Laufleistung aller Fahrzeuge
- Optimierte Einsatzplanung und effizientere Wartungszyklen
- Fundierte Grundlage für Budgetierung und TCO-Berechnungen
„Connected Cars hat uns geholfen, die Datenqualität massiv zu verbessern“, fasst der Flottenmanager zusammen. Besonders der Schritt weg vom mühsamen „Zahlen-Sammeln per Zuruf“ hin zur automatisierten und verlässlichen Datenintegration war ein echter Quantensprung.
Fazit: Mehr Kontrolle, bessere Entscheidungen
Mit Avrios herrschte endlich Klarheit über die Fahrzeuganzahl, deren Auslastung und Alter. Entscheidungen basierten fortan auf Fakten statt auf Schätzungen, was sowohl Planungssicherheit als auch Effizienz deutlich verbesserte. Besonders das Management profitiert von den aussagekräftigen, visuellen Reports, die wertvolle Einblicke liefern und die Zusammenarbeit erleichtern. Auch die Budgetplanung und das Controlling wurden erheblich vereinfacht.
Ob Laufleistung, Reparaturkosten oder Fahrzeugwechsel – der Fuhrpark ist längst kein reines Verwaltungsthema mehr, sondern hat sich zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt.
Industrie