Blog

Compliance

Führerscheinkontrolle App: Die Vorteile von Handy-Web-Apps

Die elektronische Führerscheinkontrolle ist eine einfachere Lösung für eine wichtige Halterpflicht. Eine Führerscheinkontrolle App ist dabei sehr hilfreich – wir betrachten die Möglichkeiten und Systeme mit Vor- und Nachteilen genauer.

März. 29, 2021

Möchte man sich als Fuhrparkverantwortlicher das Leben mit einem System zur elektronischen Führerscheinkontrolle einfacher machen, so stößt man schnell auf die Führerscheinkontrolle per App und ihre zahlreichen Vorteile. Doch App ist nicht gleich App – unter den Systemen zur Führerscheinkontrolle per Smartphone gibt es unterdessen zwei technologische Generationen: Die erste Generation setzt auf Führerscheinkontrollen per Handy-App und die zweite Generation auf die Führerscheinkontrollen über den Browser des Smartphones. Die zweite Generation setzt also auf eine sogenannte Web-App bzw. Browser-App.

Damit Sie sich besser entscheiden können, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag die Unterschiede dieser beiden Systeme. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile sowie technologischen und rechtlichen Aspekte.

Rückblick auf die Anfänge der elektronischen Führerscheinkontrolle

Bevor wir auf die Unterschiede der zwei Kontrollsysteme per App kommen, möchten wir nochmals kurz einen Überblick über die Systeme zur elektronischen Führerscheinkontrolle geben.

Die ersten Systeme zur elektronischen Führerscheinkontrolle kamen vor etwa 10 Jahren auf den Markt. Diese setzten auf eine technische Lösung mit Prüfstationen und Siegel. Als Siegel werden üblicherweise Barcodes oder RFID-Chips genutzt, welche auf die Führerscheine geklebt werden. Zur Führerscheinkontrolle wird an der im Unternehmen aufgestellten Prüfstation via Scan die Echtheit des aufgeklebten Siegels überprüft. Es gilt zu bedenken, dass nur die Echtheit des Siegels jedoch nicht die des Führerscheins geprüft wird. Rechtsanwalt Marc-Oliver Eckart erläutert in seinem Beitrag zur Führerscheinkontrolle zudem: “Ein Abfotografieren, Scannen oder auch Nachzeichnen eines Barcodes stellt per se keine unüberwindbare Herausforderung dar.” Allerdings besagt § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG, dass man auch bestraft wird, wenn man aus Fahrlässigkeit zulässt, dass ein Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hat.

Eine interne Station war aus logistischen Gründen für viele Unternehmen ein Problem. Da nicht alle Fahrer am Hauptsitz stationiert sind, musste eine Lösung gefunden werden, um Führerscheine dezentral zu überprüfen. Deshalb haben einige Anbieter angefangen, Prüfstationen bei Partnern aufzustellen. Üblicherweise sind dies Tankstellen der großen Tankstellenketten. Die Barcodes auf den Führerscheinen können somit dezentral an teilnehmenden Tankstellen überprüft werden.

Bei externen Prüfstationen bestehen jedoch weiterhin zwei Probleme: Erstens stellt das Aufsuchen entsprechender Prüfstationen immer noch einen großen zeitlichen Aufwand für Fahrer dar. Zweitens ist das System nicht in eine Fuhrparkmanagement-Software integriert. Dies ist insofern problematisch, als dass man schneller die Übersicht verliert und mehr Aufwand bedeutet, da man Fahrer sowohl in der Fuhrparkmanagement-Software als auch in der Prüfsoftware erfassen muss. Weiterhin muss man die Führerscheinkontrolle auch bei Fahrern von Poolfahrzeugen gewährleisten. Bei einer Integration, wie beispielsweise jene der Avrios Fuhrparkmanagement-Plattform, kann die Poolverwaltungsfunktion bei jeder Fahrzeugbuchung abrufen, ob der Führerschein des Fahrers bereits überprüft wurde.

Führerscheinkontrolle App: Vergleich von Handy-Web-App und Handy-App

Nach einem kurzen Abstecher in die Vergangenheit beschäftigen wir uns nun mit den Smartphone-Lösungen. Um eine komplett standortunabhängige Führerscheinkontrolle zu ermöglichen, wurden Systeme zur Führerscheinkontrolle per App entwickelt.

Führerscheinkontrolle per Handy-App

Die erste Generation solcher Apps setzt auf Handy-Apps.Dazu wird zuerst eine Handy-App auf dem Smartphone installiert. Diese Handy-App nutzt die Smartphone-Kamera als Scanner und überprüft, ob der Barcode auf dem Führerschein oder alternativ alle Sicherheitsmerkmale des Führerscheins vorhanden sind.

Das Problem von auf dem Handy installierten Apps ist, dass diese für jedes Betriebssystem und Version des Smartphones entwickelt sein müssen. Hat man 50 oder gar 1000 Fahrer, so findet sich schnell ein Exot mit einem außergewöhnlichen Mobiltelefon. Viele Mitarbeiter benötigen zudem Hilfe bei der Installation von Apps. Falls Sie sich für eine Lösung mit einem auf dem Smartphone zu installierenden App interessieren, können Sie bei der Wahl eines Anbieters die Benutzerfreundlichkeit der App über die “Reviews” der Nutzer im Google-App Store ermitteln.

Ungeachtet der Frage ob Handy- oder Web-App hat sich Rechtsanwalt Marc-Oliver Eckart in seinem Beitrag in der Fachzeitschrift Autoflotte mit rechtlichen Fragen zur vollautomatischen Kontrolle beschäftigt – also einer Kontrolle, bei der die Software die Echtheit elektronische die Sicherheitsmerkmale der Führerscheine überprüft anstatt einer Sichtkontrolle durch den Fuhrparkleiter. Er sagt, dass in der EU 110 unterschiedliche Führerscheinformate im Umlauf seien, welche jeweils eigene Sicherheitsmerkmale haben. Nach seiner Meinung könne eine vollautomatische Lösung nicht alle Merkmale überprüfen, da die dann auftretende Fehleranfälligkeit das Produkt mehr oder weniger unbrauchbar machen würde. Er meint, dass die Manipulationsanfälligkeit zunehme, je weniger Einflussnahme sich der Fuhrparkmanager selbst vorbehält.

Führerscheinkontrolle per Handy-Web-App

Die neueste Generation von Systemen zur elektronischen Führerscheinkontrolle per Smartphone setzt auf die Kontrolle per Browser eines Smartphones.

Zur Durchführung der Kontrolle logt sich der Fahrer im Web-Browser seines Smartphones in die App ein. Dort nimmt er in Echtzeit (also fälschungssicher) Fotos von Vorder- und Rückseite des Führerscheins auf. Die anschließende Kontrollmethode ist unterschiedlich. Bei Avrios benachrichtigt das System den Fuhrparkverantwortlichen, damit dieser persönlich überprüft, ob alle Sicherheitsmerkmale des Führerscheins auf den Fotos ersichtlich sind.

Die persönliche Kontrolle hat zum Vorteil, dass man nicht nur Gültigkeit des Führerscheins, sondern auch die Kategorie der Fahrerlaubnis überprüfen kann.  § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG verlangt nämlich Gültigkeit der jeweiligen Fahrerlaubnis (also die richtige Führerscheinkategorie), wobei sich die Anzahl Kategorien auch auf gültigen Führerscheinen ändern können.

Die Vorteile der Web-Apps wurden im Grunde bereits erläutert. Da die Apps im Browser des Smartphones laufen, spielen weder Hersteller noch das Betriebssystem des Smartphones eine Rolle. Dementsprechend muss die App nicht auf dem Smartphone installiert werden und unterliegt keinen technischen Einschränkungen. Die Rechtssicherheit hängt hier vom Hersteller ab. Überprüft der Fuhrparkleiter die Bilder persönlich, entspricht dies der Empfehlung von Marc-Oliver Eckart: Es ist eine Mischung aus technischen und organisatorischen Vorkehrungen, um möglichen Manipulationen zu entgehen. Schließlich setzt man durch die persönliche Kontrolle das gleiche Verfahren ein, welches Banken erfolgreich zur elektronischen Identitätsüberprüfung Ihrer Neukunden benutzen.

Ähnliche Beiträge

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios