Mai. 25, 2020
Aus dem Fuhrpark entstehende Kosten werden in vielen Unternehmen nachlässig gemanagt. Dies ist sehr erstaunlich, denn ein Fuhrpark verursacht pro 100 Fahrzeuge jährliche Kosten von etwa einer Million Euro, was 2,5 % – 5 % der Gesamtkosten vieler Mittelstandsunternehmen entspricht. Nach unserer Erfahrung mit über 600 Avrios Kunden lassen sich diese Kosten um 15 % – 25 % reduzieren.
Erstaunlicherweise stellen wir immer wieder fest, dass nur wenige Fuhrparks ihre Kosten wirklich professionell managen. Wir fragen uns häufig, aus welchen Gründen viele Unternehmen 150‘000 bis 250‘000 EUR jährlich pro 100 Fahrzeuge zu viel bezahlen. Durch die nähere Betrachtung hunderter Fuhrparks mit 20 bis 10‘000 Fahrzeugen ist uns aufgefallen, dass es insbesondere zwei Erklärungen für ein unzureichendes Kostenmanagement gibt:
1) Der Fuhrpark gehört in den meisten Unternehmen zu den Supportfunktionen und nicht zum Kerngeschäft. Da sich das Management auf das Kerngeschäft fokussiert, mangelt es im Fuhrpark oft an Ressourcen, Zeit und insbesondere an Expertise, um diesen kosteneffizient zu führen. Beispielsweise wissen viele Betroffene nicht, durch welche Maßnahmen Schäden verhindert werden können. Andere nehmen sich nicht die Zeit, Leasingrückläufer professionell zu verwalten.
2) Für die Verwaltung des Fuhrparks werden die falschen Werkzeuge und Prozesse verwendet. Werden beispielsweise Schadendaten nicht strukturiert erfasst, können weder Schadensursachen identifiziert noch mit Versicherungen strukturiert verhandelt werden. Verfügt die Verwaltung nicht über die Kilometerstände der Fahrzeuge, kann sie nicht die richtigen Kilometerverträge im Leasing beschaffen.
Bei Avrios wissen wir aus Erfahrung, dass sich diese Probleme lösen lassen. Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihre Fuhrparkkosten besser zu managen. Wir geben Ihnen praxisorientierte Tipps die Kostentreiber Ihres Fuhrparks zu optimieren. Weiterhin zeigen wir Ihnen, durch welche Prozesse Sie den aktuellen Administrationsaufwand im Fuhrpark um 30 % reduzieren können. Dies ermöglicht es Ihnen, sich mehr auf das strategische Fuhrparkmanagement oder andere Tätigkeiten zu konzentrieren.
Wo liegen die größten Sparpotenziale?
Zu Beginn jeder Optimierungsmaßnahme gilt es, zunächst die Kostentreiber zu ermitteln und zu verstehen, inwiefern diese beeinflusst werden können. Abbildung 1 zeigt die Kostenstruktur eines üblichen PKW-Fuhrparks und mögliche Einsparpotenziale.
Es ist zu erkennen, dass die ersten fünf Kostengruppen für insgesamt 92 % der Fuhrparkkosten verantwortlich sind. In vier von diesen fünf Gruppen können die Kosten um jeweils 10 %-25 % gesenkt werden. Diese vier Gruppen sind “Wertverlust & Finanzierung”*, „Versicherungen,“ „Unterhalt“ und „Schäden“. Eine der fünf Kostengruppen, „die Kraftstoffkosten“, bietet lediglich geringes Einsparpotenzial. Hier können die Kosten nur im einstelligen Prozentbereich reduziert werden.
* Die Gruppe “Wertverlust & Finanzierung” beinhaltet beim Kauffuhrpark die Beschaffungs-, Zins- und Ausmusterungskosten abzüglich der Erlöse aus dem Fahrzeugverkauf. Beim Leasingfuhrpark beinhaltet sie die Leasinggebühren inklusive der Rückgabekosten.
Wie geht es weiter?
In den nächsten neun Kapiteln werden wir einzeln auf die Kostengruppen mit großem Einsparpotenzial eingehen und 21 praxisorientierte Maßnahmen zur Kostenoptimierung vorstellen. Entsprechend der Relevanz der Kostengruppen beschäftigen wir uns am ausführlichsten mit dem Beschaffungs- und Leasings- sowie Schaden- und Versicherungsmanagement. Ergänzend zu den Optimierungsmaßnahmen zeigen wir Ihnen zudem abschließend, wie Sie den Administrationsaufwand im Fuhrpark um 30 % senken können.
Wenn wir einen Kunden mit Avrios-Lösungen unterstützen, so erarbeiten wir zu Beginn der Geschäftsbeziehung zusammen einen Fahrplan zur Einführung einzelner Lösungen. Ist der Fahrplan definiert, können die Lösungen schrittweise eingeführt werden, um Unternehmensprozesse im verträglichen Tempo anzupassen.
Wir empfehlen Ihnen für die Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Maßnahmen ähnlich vorzugehen. Erstellen Sie anhand unserer Anleitung (Kapitel 10) einen Fahrplan zur Fuhrparkoptimierung. Definieren Sie, welche Optimierungsmaßnahmen zu Ihrer Fuhrparkstrategie passen und nach welcher Priorität Sie welche Maßnahmen umsetzen möchten. Um Sie bei der Priorisierung zu unterstützen, fassen wir am Ende jedes Kapitels die Maßnahmen zusammen.