
Fuhrparkwissen A-Z
Gehaltsumwandlung Firmenwagen
Words by: Lars Grigo
Das Motivationsfahrzeug stellt eine zusätzliche Leistung des Unternehmens für die Mitarbeiter dar. Es handelt sich um ein betrieblich nicht direkt notwendiges Fahrzeug, welches dem Mitarbeiter gegen eine monatliche Ausgleichszahlung gewährt wird. Trotz der Abzüge beim Gehalt kommt ein Motivationsfahrzeug bei den Mitarbeitern oftmals gut an und stellt ein beliebtes Extra bei einer Anstellung dar. Zu unterscheiden ist das Motivationsfahrzeug vom Dienstwagen.
Inhaltsverzeichnis
- Gehaltsumwandlung Firmenwagen
- Motivationsleasing: Dienstwagen als Gehaltsumwandlung
- Arbeitgeber-Vorteile der Entgeltumwandlung in Dienstwagen
- Gehaltsverzicht für Firmenwagen: Vorteile für Arbeitnehmende
- Wann lohnt sich die Barlohnumwandlung in Firmenwagen?
- Wie viel Gehaltsverzicht für Firmenwagen?
- Auswirkungen der Gehaltsumwandlung Firmenwagen in der Lohnabrechnung
Gehaltsumwandlung Firmenwagen
Beliebt ist in vielen Unternehmen eine Gehaltsumwandlung Firmenwagen, die häufig als Motivationsfahrzeug bekannt ist. Es handelt sich um eine zusätzliche Leistung des Unternehmens für die Mitarbeitenden. Es geht dabei um ein betrieblich nicht direkt notwendiges Fahrzeug, welches dem Mitarbeitenden gegen eine monatliche Ausgleichszahlung gewährt wird. Trotz der Abzüge beim Gehalt kommt die Entgeltumwandlung Firmenwagen bei den Mitarbeitenden oftmals gut an und stellt ein beliebtes Extra bei einer Anstellung dar. Zu unterscheiden ist ein Dienstwagen im Rahmen der Gehaltsumwandlung vom klassischen Dienstwagen.
Motivationsleasing: Dienstwagen als Gehaltsumwandlung
Beim Dienstwagen als Gehaltsumwandlung ist vom Motivationsleasing die Rede. Im Unterschied zum betrieblich notwendigen Fahrzeug (zum Beispiel Auslieferungs- oder Servicefahrzeug) ist beim Motivationsleasing das Fahrzeug ein Teil des Gehaltspakets für Mitarbeitende im Unternehmen. Es ist nicht unbedingt für die Ausübung der betrieblichen Tätigkeit notwendig, sondern dient der Motivation der Mitarbeitenden. Genaue Regelungen zu Anspruch, Fahrzeuggruppen und Nutzungsbedingungen enthält in der Regel die Car Policy. Zwar handelt es sich nicht um einen festen Anspruch, den Mitarbeitende haben. Doch in der Praxis wird ein Motivationsfahrzeug als zusätzlicher Anreiz für eine Tätigkeit angenommen und von immer mehr Unternehmen umgesetzt.
Sowohl für das Unternehmen als auch für Mitarbeitende ergeben sich verschiedene Besonderheiten aus der Nutzung eines Motivationsfahrzeugs. Darüber hinaus sind einige Vorteile und Nachteile bei diesem speziellen Fahrzeugmodell zu beachten, welches als zusätzliche Leistung für das Unternehmen angesehen wird. Wichtig ist dabei, dass Unternehmen die Fahrzeuge weniger frei auswählen können und keine Entscheidungsgewalt haben, falls ein Fahrzeug älter oder aus Flottensicht heraus weniger geeignet ist.
Mitarbeitende sollten jedoch genauso die Besonderheiten eines Motivationsfahrzeugs im Vergleich zum Dienstwagen kennen. Bei einem Motivationsfahrzeug ist die private Nutzung nicht als geldwerter Vorteil zu versteuern. Anstelle der Versteuerung eines geldwerten Vorteils ist dafür aber die Versteuerung der Nutzungspauschale sowie möglicherweise im Zusammenhang anfallende Sozialabgaben erforderlich. Mitbestimmen können Mitarbeitende, wenn es um das Modell sowie, in einem gewissen Rahmen, wenn es um die Ausstattung des Fahrzeuges geht. Ein besonderer Vorteil für Mitarbeitende ist die Tatsache, dass sie das Fahrzeug beim Wechsel des Unternehmens nicht abgeben müssen. Wichtig ist für Mitarbeitende, dass ihnen bewusst ist, dass ein erhöhter Aufwand bei der Administration vorhanden ist. Im Falle eines Unfalls ist das finanzielle Risiko damit bei einem Dienstwagen geringer als bei einem Fahrzeug, welches im Rahmen des Motivationsleasings gewährt wird. In jedem Fall handelt es sich um eine zunehmend beliebte Option, die Barlohnumwandlung Firmenwagen in Anspruch zu nehmen. Schließlich sind es bei vielen Unternehmen die besonderen Leistungen, die neben dem klassischen Gehalt angeboten werden, die das Unternehmen so interessant machen.
Arbeitgeber-Vorteile der Entgeltumwandlung in Dienstwagen
Tatsächlich ergeben sich in der Praxis nicht nur für den Arbeitnehmende Vorteile aus der Entgeltumwandlung in Dienstwagen. Unternehmen profitieren von einem wesentlich geringeren Aufwand bei der Verwaltung als es bei einem klassischen Dienstwagen der Fall ist. Da die Mitarbeitenden für das Fahrzeug verantwortlich sind, müssen Wartungs- oder Servicetermine nicht mehr koordiniert werden. Das Fahrzeug wird nicht vom Unternehmen betrieben, sodass entsprechende Regelungen vertraglich festzuhalten sind. Die Gefahr einer nachlässigen Behandlung der Fahrzeuge ist somit geringer, da die Mitarbeitenden hier selbst verantwortlich sind. Schließlich wollen die Mitarbeitenden in der Regel zusätzliche Kosten so gering wie nur möglich halten, wenn es um das Fahrzeug und die Nutzung dieses geht.
Niedrigere Personalkosten
Personalkosten machen einen großen Anteil an den gesamten Firmenkosten aus. Die Personalkosten sinken im Vergleich, wenn eine Gehaltsumwandlung stattfindet, wie es bei einem Firmenwagen der Fall ist. Daher kann es sich für Unternehmen lohnen, anstelle höherer Gehälter entsprechende Zusatzleistungen anzubieten, wie es bei einer Firmenwagen Entgeltumwandlung erfolgt. In diesem Zusammenhang ist entsprechend zu berechnen, wie groß der finanzielle Vorteil für das Unternehmen ist.
Firmenwagen kann von der Steuer abgesetzt werden
Steuerliches Einsparpotenzial ist für Arbeitgeber von besonderem Interesse, um die damit verbundenen Kosten zu reduzieren. Der Firmenwagen kann von der Steuer abgesetzt werden, sodass sich die gesamten Kosten für das Fahrzeug im Unterhalt entsprechend reduzieren.
Firmenwagen-Entgeltumwandlung als Motivation für Mitarbeitende
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Firmenwagen Entgeltumwandlung ist die damit verbundene Motivation der Mitarbeitenden. Es handelt sich um eine zusätzliche Leistung von Seiten des Arbeitgebers, die außerhalb von klassischen Gehaltszahlungen motiviert. Entsprechend geschätzt ist die Firmenwagen Entgeltumwandlung in vielen Fällen daher von den Mitarbeitenden.
Gehaltsverzicht für Firmenwagen: Vorteile für Arbeitnehmende
Im ersten Moment mag ein höheres Gehalt zunächst attraktiver wirken. Doch es gibt gute Gründe, sich mit dem Gehaltsverzicht für Firmenwagen zu befassen. Für Arbeitnehmende ergeben sich verschiedene Vorteile wie beispielsweise geringere Steuern und Sozialabgaben, um nur einen Vorteil zu nennen. Es handelt sich daher nicht in erster Linie um einen Verzicht, sondern vielmehr um einen Gewinn für beide Seiten. Bei passender Durchführung sowie bei dem richtigen Fahrzeug, versteht sich.
Weniger Steuern und Sozialabgaben
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Mitarbeitende weniger Steuern und Sozialabgaben bezahlen, sobald sie dem Gehaltsverzicht für Firmenwagen zustimmen. Prozentual gesehen lohnt es sich für Arbeitnehmende, bei Bedarf den Dienstwagen zu nutzen. Es handelt sich somit trotz des Gehaltsverzichts um einen finanziellen Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist. Natürlich ist dieser Vorteil nur dann relevant, wenn für die Mitarbeitenden ein Fahrzeug sinnvoll ist.
Bessere Vertragskonditionen
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil für Arbeitnehmende sind bessere Vertragskonditionen, die in Fällen ausgehandelt werden. Es ist vielen Unternehmen möglich, durch größere Bestellungen oder durch verschiedene Fahrzeuge, die bei einer Leasinggesellschaft in Anspruch genommen werden, bessere Vertragskonditionen zu erhalten. Diese Rabatte stehen daher vor allem Unternehmen und weniger Privatkunden zur Verfügung. Daher handelt es sich bei diesen verbesserten Vertragskonditionen, falls vorhanden, um einen erheblichen Vorteil für Arbeitnehmende. Es ist jedoch immer herauszufinden, ob es bessere Konditionen gibt oder ob hier keine weiteren Rabatte gewährt werden.
Wann lohnt sich die Barlohnumwandlung in Firmenwagen?
Das Motivationsfahrzeug kommt größtenteils für private Fahrten zum Einsatz. Im Rahmen einer Gehaltsumwandlung wird Mitarbeitenden bei der Gehaltsabrechnung ein Teil für das Fahrzeug abgezogen. Bei dienstlichen Fahrten mit dem Fahrzeug bekommen Mitarbeitende eine Überlassungspauschale bezahlt, welche auch unter dem Namen Car Allowance bekannt ist. Im Gegensatz zum Dienstwagen geht es bei einem Motivationsfahrzeug daher nicht in erster Linie um den Nutzen für das Unternehmen, sondern um die Vorteile für Mitarbeitende. Entscheidend ist darüber hinaus, dass die Mitarbeitenden für das Fahrzeug verantwortlich sind. Eine Entlastung des Fuhrparkmanagements ist damit deutlich spürbar, da Betriebskosten, Wartungs- und Servicetermine oder Reifenintervalle von Mitarbeitenden selbst zu prüfen und zu erbringen sind. Vor allem in Bezug auf die Verwaltung der Fahrzeuge ergeben sich damit größere Unterschiede für Unternehmen, jedoch genauso für die Mitarbeitenden.
Ob sich die Barlohnumwandlung für Arbeitnehmende lohnt, hängt vom Einkommen sowie vom Fahrzeug ab. Es lohnt sich daher, hier eine Gegenüberstellung der Gehaltsabrechnung mit und ohne Firmenwagen durchzuführen. Der Gehaltsverzicht ist in diesem Zusammenhang mit dem Firmenwagen aufzuwiegen. Auf diese Weise ist es am einfachsten herauszufinden, ob sich die Umwandlung lohnt oder nicht. Für viele Unternehmen handelt es sich um eine interessante Form der Gehaltsumwandlung, wenn es um den Firmenwagen geht.
Als Faustregel gilt, dass für Arbeitnehmende ein Firmenwagen umso lohnender ist, je geringer die Kosten für diesen sind. Außerdem lohnt sich diese Variante bei relativ kurzen Fahrten zur Betriebsstätte und bei einem überschaubaren Anteil an Privatfahrten, wenn es um die Kilometerleistung geht. Sehr hohe Anteile an Privatfahrten, lange Fahrten oder hohe Kosten für den Firmenwagen relativieren die Vorteile hingegen wieder bis zu einem bestimmten Punkt. Daher ist immer genau zu rechnen, ob sich eine Gehaltsumwandlung für den Firmenwagen lohnt oder doch eher nicht.
Wie viel Gehaltsverzicht für Firmenwagen?
Der genaue Gehaltsverzicht für Firmenwagen hängt vom Fahrzeug an sich genau wie von der vereinbarten Laufleistung ab. Bei jährlichen Kosten von 3600 Euro entspricht der Gehaltsverzicht für den Firmenwagen beispielsweise 300 Euro monatlich. Darüber hinaus ist der geldwerte Vorteil genauer zu beachten und in die Rechnung einzubeziehen. Arbeitnehmende sollten das volle Gehalt inklusive Versteuerung den jährlichen Kosten für einen privaten PKW gegenüberstellen. In der im Folgenden genauer aufgeführten Beispielrechnung, werden entsprechende private Kosten für das Fahrzeug mit einbezogen. Auf diese Weise ist eine genaue Gegenüberstellung möglich.
Fest steht, dass für die Berechnung des jeweiligen Gehaltsverzichts die Leasingkosten für das Fahrzeug genauer bekannt sein müssen. Davon hängt der Gehaltsverzicht schließlich ab, sodass hier möglichst genaue Daten bekannt sein sollten. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist ebenfalls zu empfehlen, um eine möglichst passende Lösung zu nutzen.
Auswirkungen der Gehaltsumwandlung Firmenwagen in der Lohnabrechnung
Am besten lassen sich die Auswirkungen der Gehaltsumwandlung Firmenwagen in der Gehaltsumwandlung Firmenwagen Beispielrechnung darstellen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine beispielhafte Darstellung für die Lohnabrechnung mit und ohne Firmenwagen (die grundlegende Leasingleistung beträgt in diesem Beispiel 20.000 Kilometer jährlich):
Mit Firmenwagen | Ohne Gehaltsumwandlung | |
Bruttogehalt | 40.000 Euro | 40.000 Euro |
Gehaltsumwandlung Firmenwagen (-) | 4.464,40 Euro | – |
Geldwerter Vorteil (+) | 3.624,60 Euro | – |
Bemessungsgrundlage für Steuern/ Sozialabgaben | 39.160,20 Euro | 40.000 Euro |
Lohnsteuer/ Sozialabgaben | 12.129,41 Euro | 12.514 Euro |
Nettogehalt | 23.406,19 Euro | 27.486 Euro |
PKW-Kosten (privat) | 1.289,60 Euro | 7.260 Euro |
Tatsächlich verfügbares Einkommen | 22.116,59 Euro | 20.226 Euro |
Vorteil mit Firmenwagen | 1.890,59 Euro |
Zur Verdeutlichung ist an dieser Stelle noch zu sagen, dass bei der Berechnung des geldwerten Vorteils beim Firmenwagen nach der 1 Prozent Regelung 1 Prozent vom Bruttolistenpreis genutzt wurde. Dazu kommen 0,03 Prozent pro Kilometer, die zwischen Wohnort und Arbeitsstätte anfallen. Der Vorteil mit Firmenwagen bezieht sich auf das Jahr und legt sowohl einen Spritpreis von 1,24 Euro sowie die Steuerklasse III zugrunde. Es handelt sich um beispielhafte Zahlen, die bei anderen Treibstoffkosten, Steuerklassen und Entfernungskilometern variieren. Je mehr Kilometer jährlich anfallen, desto höher sind die Leasingkosten. Darüber hinaus steigt dann der geldwerte Vorteil, wodurch der gesamte Vorteil für den Firmenwagen sinkt. Diese Gehaltsumwandlung Firmenwagen Beispielrechnung zeigt, wie viele Faktoren bei einer Berechnung zu beachten sind. Daher ist es immer empfehlenswert, eine individuelle Rechnung zu erstellen.
Häufig gestellte Fragen zu Gehaltsumwandlung Firmenwagen
Lohnt sich eine Firmenwagen-Gehaltsumwandlung?
Sowohl für das Unternehmen als auch für Arbeitnehmende kann sich eine Gehaltsumwandlung in Dienstwagen lohnen. Steuern und Sozialabgaben reduzieren sich für beide Seiten. Darüber hinaus sinken Personalkosten genau wie der Verwaltungsaufwand für das Unternehmen. Arbeitnehmende erhalten einen Firmenwagen in der Regel zu günstigeren Konditionen als beim Leasing auf eigene Faust. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine genaue Berechnung oder eher Gegenüberstellung des Gehaltsverzichts, um die Unterschiede einzuschätzen. Die Firmenwagen Gehaltsumwandlung lohnt sich besonders, wenn ein Fahrzeug zu günstigen Konditionen sowie als zusätzliche Motivation gewünscht ist.
Wie funktioniert eine Gehaltsumwandlung in Dienstwagen?
Bei einer Gehaltsumwandlung Firmenwagen profitieren Fahrer von besonderen Rabatten und Konditionen, die Unternehmen als Großkunden aushandeln können. Um ein solches Fahrzeug zusammen mit den entsprechenden Vorteilen in Anspruch zu nehmen, verzichten die Mitarbeitenden auf einen Teil ihres Gehalts. Das verringerte Gehalt führt dann zum Vorteil des Fahrzeugs, wodurch sich insgesamt eine Ersparnis für die Mitarbeitenden ergibt. Die Gehaltsumwandlung für den Firmenwagen bedeutet damit im ersten Moment einen Gehaltsverzicht, der jedoch durch das bereitgestellte Fahrzeug ausgeglichen wird.
Ist eine Gehaltsumwandlung in Firmenwagen besser als eine Gehaltserhöhung?
Es handelt sich bei der Gehaltsumwandlung in Firmenwagen um einen Vorzug im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses, der außerhalb des vereinbarten Gehalts gewährt wird. Durch besondere Rabatte und attraktive Konditionen stellt ein solches Fahrzeug in vielen Fällen eine interessante Lösung für Arbeitnehmende dar. Oftmals lohnt sich das Fahrzeug trotz der erfolgten Gehaltsumwandlung, die vorgenommen wird und die monatlich für ein verringertes Gehalt Abeitnehmenden sorgt. Daher handelt es sich um eine beliebte Option, die Gehaltsumwandlung in Firmenwagen anstelle einer Gehaltserhöhung anzubieten. Natürlich ist immer mit den Mitarbeitenden abzustimmen, ob Interesse an dieser Entgeltumwandlung durch den Firmenwagen besteht. Sollte dies der Fall sein, kann eine solche Gehaltsumwandlung besser als eine Gehaltserhöhung sein. Dabei ist immer individuell zu berechnen, ob dies der Fall ist oder ob doch besser die Gehaltserhöhung angenommen wird.
Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung
- Geldwerter Vorteil
- Fahrtenbuch
- Bruttolistenpreis
- 1 %-Regelung
- Abschreibung
- Dienstrad: Das sollten Fuhrparkleiter über den Trend wissen
- Steuern im Elektro-Fuhrpark: Was fällt hier an?
- Fahrtenbuch: Sonderabschreibung Kfz – Nachweis der betrieblichen Nutzung?
- Privatnutzung von Firmenwagen für den Arbeitsweg
- Fahrtenbuch im Fuhrpark: Chancen und Nutzen

Share this article: