Firmenfahrzeuge im Fuhrpark versteuern – So geht es

Die Versteuerung von privat genutzten Firmenwagen im Fuhrpark sorgt häufig für Verwirrung. Erfahren Sie mehr über das Thema Firmenfahrzeuge versteuern mit allen wichtigen Details für Fuhrparkleiter.

7.8.2024
22.3.2024
#
 Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie:

1. Warum Firmenfahrzeuge zu versteuern sind: Die Versteuerung von privat genutzten Firmenwagen in der Praxis.

2. 1%-Regelung vs. Fahrtenbuch: Unterschiede und Besonderheiten der Versteuerung der Firmenfahrzeuge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

3. Vorteile von einem digitalen Fahrtenbuch: Einsatzmöglichkeiten von dem digitalen Fahrtenbuch von Vimcar.

Sobald Firmenfahrzeuge privat genutzt werden, müssen Fahrer ihre Firmenfahrzeuge versteuern. Die Versteuerung des geldwerten Vorteils ist dabei ein wichtiges Thema für Fahrer genau wie für Fuhrparkleiter. Zur Vermeidung von Problemen oder zu hohen Kosten ist es dabei wichtig, die verschiedenen Methoden miteinander zu vergleichen, um eine sinnvolle Lösung zu finden. Dabei ist vor allem die 1%-Regelung dem Fahrtenbuch gegenüberzustellen, um zwischen den beiden Optionen bezüglich der Vor- und Nachteile abzuwägen.

Firmenfahrzeuge versteuern: Wichtige Informationen für die Praxis

Sobald Firmenfahrzeuge privat genutzt werden, muss der so entstehende geldwerte Vorteil vom Arbeitnehmer versteuert werden. Daher ist es wichtig, Firmenfahrzeuge zu versteuern und auf Details wie auf die Versteuerung des geldwerten Vorteils zu achten.  

Firmenfahrzeuge versteuern Privatfahrten
Firmenfahrzeuge versteuern: Wichtig für Privatfahrten

Firmenfahrzeuge versteuern: 1%-Regelung vs Fahrtenbuch 

Es besteht die Möglichkeit, zwischen der 1%-Regelung und dem Fahrtenbuch zu wählen, wenn es um die Versteuerung des Firmenwagens geht. Die 1%-Regelung sieht eine Versteuerung von 1 Prozent des Bruttolistenpreises vor. Es handelt sich um eine pauschale Summe, die immer vom jeweiligen Bruttolistenpreis abhängt. Dabei ist es nicht relevant, wie viel oder wie wenig das Fahrzeug tatsächlich privat zum Einsatz kam. Die einfache Methode wird häufig verwendet, da keine weiteren Nachweise zu erbringen sind. Die Summe wird auf das Bruttogehalt mit aufgeschlagen und dann versteuert. Daher kann die so aufgeschlagene Summe je nach Bruttolistenpreis des Fahrzeugs durchaus einen echten Unterschied bei der Versteuerung ausmachen.  

Das Fahrtenbuch hingegen stellt eine aufwendigere Option dar. Es muss Buch über die Fahrten geführt werden und dabei ist es besonders wichtig, dass alle beruflichen und privaten Fahrten exakt und vollständig angegeben werden. Das ist mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden, sofern das Fahrtenbuch manuell geführt wird. Unvollständige Angaben akzeptiert das Finanzamt nicht, wenn es um das Thema Firmenfahrzeuge versteuern geht. Der Vorteil von einem Fahrtenbuch ist gerade finanzieller Art, da in den meisten Fällen weniger zu bezahlen ist. Für Unternehmen ist es ebenfalls von Vorteil, wenn ein Fahrtenbuch geführt wird und so genaue Nachweise über private und berufliche Fahrten vorhanden sind.

Es ist aufgrund der oft größeren Unterschiede bei den Steuern sehr wichtig, die verschiedenen Methoden miteinander zu vergleichen. Wenn sich finanzielle Vorteile durch die Verwendung von einem Fahrtenbuch ergeben, macht es Sinn, darüber nachzudenken. Der geldwerte Vorteil ist jedoch immer zu versteuern, sodass die Entscheidung für eine passende Methode wichtig ist.

Weitere Steuern für Firmenfahrzeuge im Fuhrpark 

Neben der Versteuerung des geldwerten Vorteils ist beim Versteuern der Firmenfahrzeuge aber genauso auf andere mögliche Steuern zu achten. Das wäre vor allem die KFZ-Steuer, die zu beachten ist. Diese wird vom Arbeitgeber übernommen. Die Umsatzsteuer spielt für Unternehmen ebenfalls eine Rolle, da sich diese bei betrieblicher Nutzung der Fahrzeuge gegenrechnen lässt. Weitere Steuern sind sonst erst einmal nicht zu beachten, wenn es um die Versteuerung von Firmenfahrzeugen geht. Die Versteuerung des geldwerten Vorteils ist ohne Frage der wichtigste Punkt im direkten Zusammenhang.

Firmenfahrzeuge versteuern Fahrtenbuch
Firmenfahrzeuge versteuern: Nutzung von einem Fahrtenbuch

Digitale Lösung: Das digitale Fahrtenbuch von Vimcar

Das Führen von einem manuellen Fahrtenbuch geht mit einem wesentlich höheren Arbeitsaufwand einher, weshalb diese Form der Versteuerung häufig nicht gewählt wird. Und das, obwohl es in vielen Fällen finanziell gesehen günstiger wäre, ein Fahrtenbuch zu nutzen. Es gibt aber mittlerweile eine Alternative, die mit einem sehr geringen Arbeitsaufwand einhergeht und dabei genau arbeitet. Die Rede ist vom digitalen Fahrtenbuch von Vimcar. Das digitale Fahrtenbuch von Vimcar unterstützt Fahrer wie Unternehmen gleichermaßen und überzeugt durch die einfache Handhabung sowie durch den sehr geringen Arbeitsaufwand.

Die Vorteile des digitalen Fahrtenbuchs in kompakter Form:

  • Automatische Aufzeichnung von Fahrten
  • Lückenlose Aufzeichnung von Fahrten in der App ohne manuelle Eintragungen
  • Vom Finanzamt akzeptiert
  • Intuitiv zu bedienende App
  • Alle Fahrtenbücher des Fuhrparks können mit einem Klick exportiert werden
  • Dank Fahrer-ID lassen sich Fahrer und Fahrten mit einem Klick kombinieren (ideal für Poolfahrzeuge)
  • Erfassung von Kosten, Kraftstoffverbrauch und die Erstellung von wertvollen Statistiken für den Fuhrpark
  • Datenschutz und Privatsphäre haben Priorität
  • Erforderliche Hardware lässt sich sehr leicht und ohne einen Besuch in der Werkstatt anbringen
  • Sehr einfache und schnelle Einrichtung
  • Auf die Bedienung im Alltag ausgerichtet und somit eine Unterstützung für Fahrer und Fuhrparkleiter

{{cta-de-5="/cms-components"}}

Fazit

Firmenfahrzeuge sind zu versteuern und dabei ist es wichtig,auf die Vorgaben zu achten. Wichtig ist dabei vor allem die Versteuerung des geldwerten Vorteils, die anfällt, sobald ein Firmenfahrzeug auch privat zum Einsatz kommt. Die zu bezahlende KFZ-Steuer für Firmenfahrzeuge ist dabei selbstverständlich und wirft keine großen Fragen auf, da diese für alle Fahrzeuge zu bezahlen ist. Die Versteuerung des geldwerten Vorteils ist jedoch ein wenig komplizierter, da hier immer zwischen einer der möglichen Methoden zu wählen ist.

Das führt dazu, dass eher Fragen aufkommen und es Sinn macht, die Kosten der einzelnen Varianten miteinander zu vergleichen. In vielen Fällen stellt das Fahrtenbuch eine finanziell ansprechendere Lösung dar. Durch die Unterstützung von digitalen Tools wie dem digitalen Fahrtenbuch von Vimcar können Fahrer von Firmenfahrzeugen viel Zeit einsparen und erhalten eine Lösung, die auch vom Finanzamt problemlos akzeptiert wird.

Firmenfahrzeuge versteuern Berechnung
Firmenfahrzeuge versteuern: Die Berechnung entscheidet

Häufige Fragen zu Firmenfahrzeuge versteuern

1. Wann müssen Fahrer Firmenfahrzeuge versteuern?

Fahrer müssen Firmenfahrzeuge versteuern, sobald diese privat genutzt werden. Bei der privaten Nutzung ist der geldwerte Vorteil der Fahrzeuge zu versteuern, was durch die Verwendung von einem Fahrtenbuch oder der 1%-Regel möglich ist.

2. Welche Lösung gibt es beim Thema Firmenfahrzeuge versteuern? 

Es besteht die Möglichkeit, Firmenfahrzeuge durch das Führen von einem Fahrtenbuch oder über die 1%-Regel zu versteuern. Gerade beim Fahrtenbuch bietet sich ein elektronisches Fahrtenbuch aufgrund des deutlich geringeren Arbeitsaufwands an. Die Versteuerung von 1% des Bruttolistenpreises kann je nach Nutzung und Fahrzeug finanziell im Vergleich zu einem Fahrtenbuch von Nachteil sein.

3. Was ist bei der Versteuerung von Firmenfahrzeugen zu beachten?

Es ist wichtig, sich zwischen dem Fahrtenbuch und der 1%-Regelung zu entscheiden. Ein Wechsel zwischen den Methoden darf nur währenddes Jahreswechsels erfolgen. Bei einem Fahrtenbuch sind die Fahrten vollständig und lückenlos zu dokumentieren, da es sonst zu einer Ablehnung von Seiten des Finanzamts kommen kann.

Zusätzliche Infos zum Thema Fuhrpark 

Words by:
Yvonne Cremerius