Blog

E-Mobilität

E-Mobilität in Deutschland: Förderungen und Besonderheiten

Die Ziele in Bezug auf die E Mobilität in Deutschland sind klar: Der Verkehr muss nachhaltiger werden. Dafür gibt es starke Förderungen für den Fahrzeugkauf genau wie Prämien für die Errichtung von Ladestationen. An dieser Stelle tragen wir Ihnen für eine bessere Orientierung die Besonderheiten genau wie vorhandene Förderprogramme zusammen.

E-Auto aufladen

Januar. 24, 2022

Das Thema E-Mobilität in Deutschland ist für Unternehmen zunehmend von großer Bedeutung zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele und für eine Senkung der Emissionen. Der Blick auf Förderprogramme sowie auf Besonderheiten beim Einsatz und bei der Umsetzung von Elektrofahrzeugen ist jedoch oftmals verwirrend. Hier sorgen immer neue Regelungen für Unklarheit, sodass wir Ihnen an dieser Stelle mit Blick auf den Stand im Januar 2022 die Förderprogramme und Besonderheiten näherbringen. Die Unterscheidung zwischen einem reinen Elektromotor und Hybrid-Fahrzeugen findet dabei ebenfalls Anwendung.

Besonderheiten rund um die E-Mobilität in Deutschland

Die Ziele beim Thema E-Mobilität in Deutschland von Seiten der Regierung sind eindeutig. Es sollen sehr viel mehr Fahrzeuge mit Elektromotor auf den Straßen des Landes unterwegs sein. Bis zum Jahr 2030 ist das Ziel, die Emissionen deutlich zu reduzieren und rund 30 Millionen Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. 1 Million Ladepunkte, die für eine umfassende Infrastruktur sorgen, sind hier das Ziel. Die Ziele beziehen sich somit beim Thema E-Mobilität in Deutschland auf einen starken Zuwachs von Fahrzeugen mit Elektroantrieb und auf einen enormen Ausbau von den Ladestationen, die vorhanden sind. Durch diesen Fokus auf E-Mobilität in Deutschland gibt es starke Förderprogramme, die es für Unternehmen attraktiv macht, eine Umstellung aktiv anzugehen. Schließlich geht es der Bundesregierung darum, die Emissionen zu senken, Klimaziele zu erreichen und insgesamt deutlich nachhaltiger zu agieren.

Regularien und Besonderheiten bei der E-Mobilität in Deutschland

Um die E-Mobilität in Deutschland noch attraktiver zu machen, gibt es eine Vielzahl an Besonderheiten und Möglichkeiten für eine Ersparnis. Damit diese Punkte greifen, ist es aber wichtig, wenn möglich auf ein Fahrzeug mit einem reinen Elektromotor zu setzen. Oder auf Hybridfahrzeuge, die dazu in der Lage sind, mit reinem Elektroantrieb mindestens 60 Kilometer zurückzulegen und dabei nicht mehr als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Damit sehen Sie, dass Hybridfahrzeuge nur unter bestimmten Voraussetzungen bei den erwähnten Besonderheiten in Bezug auf die Nutzung inbegriffen sind. Außerdem ist festgelegt, welche Fahrzeuge förderfähig sind. Dazu zählen:

  • reine Elektrofahrzeuge mit Batterie
  • Brennstoffzellenfahrzeuge
  • Plug-In Hybridfahrzeuge
  • Fahrzeuge mit reiner Batterieleistung von 60 Kilometern und mehr
  • Fahrzeuge, die nicht mehr als 50 Gramm CO2 pro Kilometer erzeugen

Von besonderer Bedeutung sind bei allen Vergünstigungen bei der E-Mobilität in Deutschland aber die speziellen E-Kennzeichen. Nach den Nummern folgt hier ein „E“. Dieses wird für Hybridfahrzeuge vergeben, die die genannten Besonderheiten erfüllen. Oder für Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Wasserstoffantrieb. Zu einigen von den Besonderheiten im Alltag gehört in vielen Fällen das teilweise oder vollständig kostenlose Parken im öffentlichen Raum. Zumindest für einige Stunden dürfen in vielen Städten Fahrzeuge mit dem E-Kennzeichen an Ladesäulen oder an öffentlich zugänglichen Parkplätzen umsonst parken.

Darüber hinaus gibt es in einigen Städten wie beispielsweise in Düsseldorf spezielle Umweltspuren, auf denen unter anderem Elektroautos fahren dürfen – genau wie Fahrräder und andere nachhaltige Fahrzeuge. Es handelt sich um ein Experiment, sodass die kommenden Monate und Jahre für genauere Angaben und einen Blick auf die Möglichkeiten abzuwarten sind. Durch starke Unterschiede zwischen einzelnen Städten müssen hier die jeweiligen Seiten der Städte im Land besucht werden, um aktuelle Details zu erfahren.

Die nachhaltigste Lösung wird bevorzugt

Für mögliche Steuervorteile und die Teilnahme an Förderungen ist stets zu prüfen, ob Sie förderberechtigt sind. Da sich die jeweiligen Vorgaben zeitnah ändern können, sollten Sie möglichst auf tagesaktuelle Informationen achten. Vergünstigungen für E-Fahrzeuge sind in Deutschland aber auf dem Vormarsch und beinhalten zahlreiche Aspekte in Bezug auf den Alltag und die Finanzen. Die Einführung von möglichen Umweltspuren und Vergünstigungen beim Parken zeigen bereits, welche Möglichkeiten hier bestehen. Es ist für die Nutzung aller Vorteile der E Mobilität in Deutschland jedoch zu beachten, dass Sie stets auf Ihren Co2-Ausstoß der Fahrzeuge achten. Desto nachhaltiger die Fahrzeuge sind und desto geringer die Emissionen ausfallen, desto eher sind Vergünstigungen zu erwarten.

Kosten für die E-Mobilität durch spezielle Förderprogramme senken

Besonders attraktiv ist für Unternehmen genau wie für Privatpersonen die Nutzung verschiedener Förderprogramme. Bei der Umstellung auf E-Mobilität in Deutschland können Sie je nach Fall von verschiedenen Förderungsmöglichkeiten profitieren. Einerseits sind damit Förderungen für den direkten Kauf eines Fahrzeuges gemeint. Andererseits sind aber je nach Fall genauso Ladestationen förderfähig, um eine bessere Infrastruktur im Land zu fördern. Durch den Fokus der Bundesregierung Deutschland auf einen stärkeren Ausbau der E-Mobilität gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen. Hier können Sie die Kosten für die Neuanschaffung von Fahrzeugen sowie für die Errichtung von Ladestationen senken. Steuerliche Vorteile sind in Deutschland ebenfalls vorgesehen und in Bezug auf die möglichen Auswirkungen nicht zu unterschätzen.

Anschaffungskosten durch Förderprämien senken

Verschiedene Förderprämien für Elektroautos senken die Anschaffungskosten. Entscheidend ist bei reinen Elektrofahrzeugen der Listenpreis für Neufahrzeuge in Deutschland. Bei einem Listenpreis von weniger als 40.000 Euro ist eine Förderprämien von 9.000 Euro möglich. Liegt der Listenpreis bei mehr als 40.000 Euro, ist eine Förderung von 7.500 Euro möglich. Diese Prämie beinhaltet die Innovationsprämie, die seit Juli 2020 die Förderprämie stark erhöht hat. Die bisher bis zum 31. Dezember 2021 befristete Förderung wurde erweitert, sodass Sie im Jahr 2022 weiterhin von den höheren Förderungen profitieren. Ein Plug-In Hybridfahrzeug ist ebenfalls in die genannten Prämien inbegriffen. Hier sind bei weniger als 40.000 Euro Listenpreis eine Prämie von 6.750 Euro möglich, bei mehr als 40.000 Euro Listenpreis beträgt die Prämie 5.625 Euro. Ab 2023 sollen hier nach neuen Richtlinien nur noch Fahrzeuge gefördert werden, die klar nachweisbar einen positiven Effekt auf den Klimaschutz aufweisen.

Bei der Installation von einer Ladestation können Unternehmen und Privathaushalte ebenfalls einen Antrag auf eine Förderung einreichen. Hierbei sind 900 Euro als Förderung einmalig pro Ladepunkt vorgesehen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Fokus stark auf öffentlich zugänglichen Ladestationen liegt. Hier ist eine Förderung somit eher möglich, da eine solche Ladestation zur allgemeinen Infrastruktur im Rahmen der E-Mobilität in Deutschland beiträgt. Bei der Errichtung einer Ladestation lohnt es sich jedoch, einen Antrag auf eine Förderung einzureichen. Denn gerade für viele Unternehmen lohnt es sich, eine Ladestation mit mehreren Ladepunkten auf dem Firmengelände zu errichten.

Steuerliche Vorteile für Elektrofahrzeuge

Interessant ist für Fahrzeughalter einerseits der Wegfall der Steuern für Dienstfahrzeuge, die elektrisch betrieben werden. Eine Reform der KFZ-Steuer ist für Nutzer von Elektrofahrzeugen in Deutschland ebenfalls von Bedeutung. Denn die jetzt einfließende Klimakomponente erzeugt eine höhere KFZ-Steuer für Fahrzeuge, die einen hohen Ausstoß an CO2 aufweisen. Elektro-Fahrzeuge bleiben weiterhin steuerfrei, sodass es sich um eine zusätzliche Förderung und um einen Kaufanreiz für ein nachhaltiges Fahrzeug handelt. Emissionsarme Fahrzeuge mit einem Ausstoß von maximal 95 Kilogramm CO2 pro Kilometer bleiben ebenfalls von den Steuern befreit. Das ist selbstverständlich nicht nur für Unternehmen interessant, sondern genauso für Privatpersonen.

FAQ zum Thema E-Mobilität in Deutschland

Wird der Ausbau einer Ladestation gefördert?

Der Ausbau von öffentlich zugänglichen Ladestationen steht weiterhin im Mittelpunkt des Interesses. Kundenparkplätze, Raststätten und Einkaufszentren stehen damit genau wie die Parkplätze von Supermarkt im Fokus. Außerdem besteht seit 2020 die Möglichkeit, für Ladestationen auf Firmenparkplätzen und sogar auf den Grundstücken von Privathaushalten eine Förderung zu erhalten. Diese ist auf 900 Euro pro Ladepunkt begrenzt.

Wird der Kauf von Elektrofahrzeugen gefördert?

Eine Förderung von bis zu 9.000 Fahrzeugen ist möglich. Die genauen Summen hängen mit vom Listenpreis für das Neufahrzeug in Deutschland ab. Der Kauf ist sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen interessant, da eine Förderung in den meisten Fällen bewilligt wird.

Warum gibt es beim Kauf von Hybridfahrzeugen eine geringere Förderung?

Beim Thema E-Mobilität in Deutschland ist festzuhalten, dass Fahrzeuge mit reinem Elektromotor zu bevorzugen sind. Diese sind nachhaltiger und kommen ganz ohne klassischen Treibstoff aus. Für eine stärkere Unterstützung der Umwelt- und Klimaziele sowie für die Nachhaltigkeit an sich sind Hybridfahrzeuge weniger stark zur Förderung vorgesehen als es bei Fahrzeugen mit reinem Elektromotor der Fall ist. Sollte die Entscheidung daher möglich sein, lohnt es sich, ganz auf Fahrzeuge mit Elektromotor zu setzen.

Werden Gebrauchtfahrzeuge ebenfalls gefördert?

Ist das gebrauchte Elektrofahrzeug nicht älter als 1 Jahr, ist eine Förderung ebenfalls möglich. Hier winkt ebenso die Innovationsprämie. Allerdings darf das Fahrzeug nicht älter als ein Jahr sein und nicht mehr als 15.000 Kilometer gefahren sein. Bei älteren Fahrzeugen ist nach aktuellem Stand bei einem Kauf eine Förderung nicht vorgesehen.

Können Unternehmen fest mit den Förderungen rechnen?

Nein, genau wie bei Privatpersonen ist eine Förderung zwar sehr wahrscheinlich, hängt jedoch stets von individuellen Voraussetzungen ab. Eine Garantie für die Förderung ist nicht gegeben. Genauso ist zu beachten, dass es bestimmte Geldmittel von Seiten der Bundesregierung gibt, die eventuell irgendwann ausgeschöpft sind. Ist das nicht der Fall, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Förderungen bewilligt werden.

Gibt es bei geleasten Fahrzeugen ebenfalls eine Förderung?

Ab einer Leasingdauer von 23 Monaten ist ein Fahrzeug voll förderungsfähig. Sonst entscheidet die jeweilige Leasingdauer mit über die Höhe der Prämie. Im Normalfall sieht eine solche Förderung vor, dass es sich beim Leasinginhaber um den Eigennutzer handelt, was jedoch bei gewerblich genutzten Leasingfahrzeugen entfällt. Gewerblich genutzte Leasingfahrzeuge im Rahmen vom Mitarbeiterleasing sind damit ebenfalls förderfähig, was gerade für Unternehmen besonders attraktiv ist.

Wo ist ein Antrag auf eine Förderung zu stellen?

Der Antrag für eine Förderung ist Online zu stellen und zwar beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Beim BAFA erhalten Sie den Antrag genau wie aktuelle Informationen, die vor einem neuen Antrag zu beachten sind. Da in Deutschland die Anträge nach Eingang bearbeitet werden, kann es zu Wartezeiten kommen, bis Sie eine Antwort erhalten.

Fazit: Regeln und Besonderheiten bei der E-Mobilität in Deutschland beachten

Wenn Sie alle Regeln beachten und sich genauer mit den Förderprogrammen für die E-Mobilität in Deutschland beschäftigen, können Sie dadurch die Kosten senken. Die steuerlichen Vorteile übersehen viele Neueinsteiger in das Thema oftmals. Dabei sind die Steuervorteile für die ersten Jahre nach der Neuanschaffung genauso relevant wie die Förderung von dem Kauf von Fahrzeugen. Oder von der Errichtung von Ladestationen. Schließlich können die Ziele der Bundesregierung nur mit entsprechendem Fokus auf gezielte Kaufanreize sowie auf Vorteile für die Käufer umgesetzt werden. Lediglich der starke Fokus auf Fahrzeuge mit reinem Elektromotor ist nicht zu unterschätzen. Die Bedeutung für den Umweltschutz und für möglichst nachhaltige Fahrzeuge nimmt daher weiter zu, wenn es um die E-Mobilität in Deutschland geht. Das zeigt sich bei der stärkeren Förderung von Elektrofahrzeugen.

Sollte es die höhere Reichweite und die weiter verbesserte Infrastruktur zulassen, ist es daher sinnvoll, reine Elektrofahrzeuge zu bevorzugen. Hier lohnt es sich, einen genauen Vergleich aller Möglichkeiten und eine Analyse der Bedürfnisse vorzunehmen. Dadurch können Sie die beste Entscheidung für den Fuhrpark und für die Finanzen des Unternehmens vornehmen. Bei der Verwaltung der neuen Fahrzeuge hilft nach der Umstellung auf E-Mobilität in Deutschland die intelligente Avrios Software. Melden Sie sich für Ihren kostenlosen Account an, um zu erfahren, wie Sie nachhaltige Fahrzeuge effizient und kostensparend verwalten und einsetzen können. Auf diese Weise können Sie noch mehr aus der Umstellung in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit herausholen.

Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung

Similar posts

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios