Jetzt Einblick in die Avrios erhalten.

Lernen Sie die Fuhrparksoftware im Online-Deminar kennen.

Jetzt Platz sichern
E-Mobilität

E-Mobilität im Unternehmen: Chancen und Integration

Steigende CO2 Steuern und der Blick auf die Zukunft sind nur einige Argumente, die für E-Mobilität im Unternehmen sprechen. Erfahren Sie jetzt alles, was zu diesem Thema im Fuhrpark besonders relevant ist.

Neueste Beiträge

Fuhrparkmanagement Software: Vorteile für den Fuhrpark

Ladekarten im Fuhrpark: Darauf müssen Sie achten

So reduzieren Sie die Werkstattkosten für Ihre Fuhrparkverwaltung

February 20, 2024
X
Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie:

1. Bedeutung von E-Mobilität im Unternehmen: Vorteile und Nachteile der E-Mobilität auf den Punkt gebracht.

2. Integration der E-Mobilität im Fuhrpark: Die wichtigsten Informationen und Tipps zur erfolgreichen Integration der neuen Fahrzeuge in den Fuhrpark.

3. Herausforderungen in der Praxis: Besondere Herausforderungen der E-Mobilität im Unternehmen erkennen.

E-Mobilität im Unternehmen wird voraussichtlich in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Trotz wegfallender Förderungen ist E-Mobilität im Unternehmen aus verschiedenen Gründen von Interesse. Herausforderungen bei der Umstellung sowie eine sicher geplante Integration sind jedoch zu beachten, um die neuen Fahrzeuge effizient in den Fuhrpark einzugliedern.

E-Mobilität im Unternehmen: Alle Details für den Fuhrpark

An dieser Stelle finden Sie alle relevanten Informationen rund um die E-Mobilität im Unternehmen in weiterführenden Artikeln. Vor- und Nachteile der E-Mobilität für Unternehmen werden dabei genauso beleuchtet wie Herausforderungen bei der Integration der neuen Fahrzeuge in den bestehenden Fuhrpark. Zusätzlich finden Sie Tipps zur Integration der E-Mobilität sowie unterstützende Informationen rund um Antriebstechniken und aktuelle Förderungen für Unternehmen, da es hier immer wieder relevante Neuigkeiten gibt.  

E-Mobilität im Unternehmen Herausforderung
E-Mobilität im Unternehmen: Eine Herausforderung

Antriebstechniken  

Derzeit handelt es sich bei Elektrofahrzeugen mit Batterieantrieb als bevorzugte Alternative zu Verbrennern. Diese Antriebstechnik ist dabei, sich durchzusetzen. Fahrzeuge mit Hybridantrieb sind ebenfalls noch ein Thema, bei dem sowohl Kraftstoff als auch Strom nutzbar sind. Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass sich in Zukunft beim Thema E-Mobilität im Unternehmen noch weitere Antriebsformen durchsetzen. Diese sind aktuell allerdings noch nicht so genau abzusehen.

Weitere Informationen zum Thema:

Vorteile für Unternehmen

Selbst bei höheren Anschaffungskosten, der Herausforderung der Ladeinfrastruktur sowie bei wegfallenden Förderungen bietet E-Mobilität im Unternehmen einige wichtige Vorteile.

Folgende Vorteile für Unternehmen sind zu bedenken: 

  • Die Wartungskosten fallen deutlich geringer im Vergleich zu Verbrennern aus
  • Einnahmen durch THG-Quote
  • Wegfall der KFZ-Steuer bei reinen Elektrofahrzeugen
  • Wirkt gegen steigende Kraftstoffkosten vor (Stichwort: CO2 Steuer)
  • Das Aus der Verbrenner ist weiterhin geplant, mit Verschärfungen der Bedingungen von staatlicher Seite ist zu rechnen
  • Positive Wirkung für das Image der Unternehmen

Nachteile für Unternehmen  

Vor allem höhere Anschaffungskosten werden von Unternehmen oftmals als Nachteil bei der E-Mobilität angesehen. Tatsächlich hat sich in der Praxis gezeigt, dass sich die höheren Anschaffungskosten beim Leasing erst ab einer Laufzeit von 4 oder 5 Jahren lohnen. Erst ab diesem Zeitpunkt rechnen sich die im Vergleich geringeren Wartungskosten, die laufende Kosten reduzieren.

Die nicht ganz einfache Integration der Fahrzeuge in die Flotte durch Überlegungen in Bezug auf die Reichweite von diesen ist ebenfalls zu bedenken. Die Ladeinfrastruktur wird als große Herausforderung angesehen, die nicht zu unterschätzen ist.

E-Mobilität im Unternehmen Vorteile
E-Mobilität im Unternehmen: Vorteile erkennen

Aktuelle Förderungen für E-Mobilität im Unternehmen 

Die Situation für Förderungen von E-Mobilität im Unternehmen hat sich geändert. Gab es vorher noch den Umweltbonus in Form von Kaufprämien, die auch für Unternehmen galten, gibt es seit September 2023 keine weiteren staatlichen Förderungen mehr. Das gilt für den Kauf von Fahrzeugen genau wie für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation rund um mögliche Förderungen in den kommenden Jahren mit Blick auf zu erreichende Klimaziele entwickelt.  

Weitere Informationen zum Thema:

Einführung im Fuhrpark: E-Mobilität im Unternehmen integrieren 

Die Integration von E-Mobilität im Unternehmen geht mit einigen Herausforderungen einher. Schließlich handelt es sich nicht nur um eine andere Antriebsform bei den Fahrzeugen. Bezüglich der Reichweite, des Aufladens der Fahrzeuge und der Handhabung sind einige Punkte zu beachten. Hinzu kommen höhere Anschaffungskosten bei den Fahrzeugen, die unbedingt in Bezug auf die Budgetplanung genau wie für eine mögliche Laufzeit beim Leasing zu beachten sind.  

Herausforderungen der E-Mobilität im Unternehmen

Bei der Einführung der E-Mobilität im Unternehmen sind einige Herausforderungen besonders zu beachten. Dazu gehören unter anderem die Planung und Umsetzung der Ladeinfrastruktur. Die Verwendung von Ladekarten anstelle von Tankkarten ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, gleiches gilt für den Aufbau der Ladeinfrastruktur auf dem Firmengelände, wenn möglich. Zusätzlich sind Mitarbeiterschulungen genau wie die Akzeptanz von E-Dienstwagen im Fuhrpark zu bedenken. Nicht zuletzt sollten Fuhrparkleiter die Car Policy bedenken und in dieser genau wie im Dienstwagenüberlassungsvertrag nach Bedarf Anpassungen vornehmen.

Weitere Informationen zum Thema:

E-Mobilität im Unternehmen Integration
E-Mobilität im Unternehmen: Tipps für die Integration

Tipps zur Integration der E-Mobilität im Unternehmen 

Die Integration der E-Mobilität im Unternehmen ist bei jeder Flottengröße mit zusätzlicher Arbeit für den Fuhrparkleiter verbunden. Die schrittweise Integration unter Berücksichtigung wichtiger Überlegungen in Bezug auf Laufzeiten von bestehenden Fahrzeugen und mit Blick auf den Bedarf ist daher besonders zu empfehlen. Ein Blick auf die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) ist dabei genauso wertvoll wie die langfristige Planung und die Auswahl von Fahrzeugtypen, die genau zu den Bedürfnissen der Fahrer passen. Auf diese Weise gelingt die Umstellung.

Weitere Informationen zum Thema:

Fazit  

E-Mobilität im Unternehmen spielt derzeit noch nicht in so vielen Unternehmen eine Rolle. Allerdings nimmt die Bedeutung zu und es ist davon auszugehen, dass auch ohne weitere staatliche Förderungen langsam aber sicher eine Umstellung stattfinden wird. Wichtig ist dabei eine gezielte Planung der Einführung in den Fuhrpark und der Integration der Fahrzeuge in die Flotte. Dabei sind Bedürfnisse der Fahrer in Bezug auf die Reichweite genauso zu bedenken wie die Ladeinfrastruktur, die zu planen ist.

Hilfreich ist bei dem gesamten Prozess der Umstellung ohne Frage eine Fuhrparksoftware. Mit der Lösung von Avrios behalten Sie die Kosten im Blick und können mit einem Blick Verträge, Laufzeiten und weitere Details rund um die Flotte einsehen. Auf diese Weise gelingt das Flottenmanagement bei der Einführung von E-Mobilität im Unternehmen, ohne zu hohe Kosten zu riskieren.

Zusätzliche Infos zum Thema E-Mobilität und Fuhrparkverwaltung:

Häufige Fragen zum Thema E-Mobilität im Unternehmen

1. Was ist bei der Integration von E-Mobilität im Unternehmen zu beachten?

Für die erfolgreiche Integration von E-Mobilität im Unternehmen ist eine sehr gute, detaillierte Planung zu beachten. Das gilt für eine Bedarfsanalyse, für die notwendige Reichweite sowie für die Auswahl geeigneter Fahrzeugtypen. Beim Leasing bietet sich eine schrittweise Integration mit Blick auf auslaufende Verträge von Verbrennerfahrzeugen an. Themen wie die Ladeinfrastruktur, die Akzeptanz von E-Dienstwagen und zusätzlich geplante Unterweisungen der Fahrer sind dabei nicht zu unterschätzen.

2. Lohnt sich E-Mobilität im Unternehmen?

Tatsächlich bringt E-Mobilität im Unternehmen auch ohne staatliche Förderungen verschiedene Vorteile mit sich. Besonders erwähnenswert sind dabei geringere Wartungskosten, wegfallende KFZ-Steuern sowie Vorteile in Bezug auf steigende Spritkosten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ein Blick auf die Nutzungsdauer der Fahrzeuge, gerade beim Leasing. Dank geringerer laufender Kosten lohnen sich Elektrofahrzeuge in der Regel erst bei einer längeren Nutzungsdauer.

3. Welche Herausforderungen bringt E-Mobilität im Unternehmen mit sich? 

Zu den größten Herausforderungen überhaupt gehört die Einrichtung einer Ladeinfrastruktur. Das Thema Laden beschäftigt dabei Fuhrparkleiter genau wie Fahrer und ist neben der Reichweite der Fahrzeuge eine große Herausforderung, die für die erfolgreiche Integration zu bewältigen ist.