Blog

E-Mobilität

E-Mobility News Oktober und November

Erfahren Sie mehr über die E-Mobility News im Oktober und November 2022. Zum Jahresende hin bleibt das Wachstum bei den Elektrofahrzeugen weiterhin verhältnismäßig gering. Automobilhersteller treiben jedoch die Entwicklung voran, beim Recycling der Fahrzeugbatterien gibt es ebenfalls Fortschritte. Lesen Sie jetzt mehr über die Neuigkeiten aus der Welt der E-Mobilität.

Dezember. 20, 2022

Die E-Mobility News für den Oktober und November zeigen einen eher langsamen Fortschritt der Entwicklung der E-Mobilität. Mit dem erwarteten Wegfall der Kaufprämie für Unternehmen überlegen sich viele potenzielle Käufer, ob sie wirklich in ein Elektroauto investieren wollen. Auf der anderen Seite sind technische Fortschritte beim Recycling der Fahrzeugbatterien genauso wichtig für den weiteren Fortschritt wie der zunehmende Einsatz der Automobilhersteller, wenn es um die weitere Entwicklung von Elektroautos geht. Insgesamt ist zwar langfristig eine positive Tendenz in Sachen E-Mobilität zu erkennen, zum Erreichen von vorhandenen Zielen in diesem Bereich ist es jedoch von Bedeutung, vorhandene Hindernisse zu beseitigen.

E-Mobility News: Fahrer befürchten Wegfall der Kaufprämie

Es handelt sich bei der Kaufprämie für Elektroautos um einen wichtigen Anreiz für den Kauf eines solchen Fahrzeuges. Grund dafür ist nicht zuletzt der im Verhältnis höhere Kaufpreis, der durch staatliche Förderungen ausgeglichen wird. Zum Jahresende hin müssen jedoch viele Menschen befürchten, dass sie die eingeplante Kaufprämie nicht erhalten. Gründe sind einerseits lange Lieferzeiten der neuen Fahrzeuge und andererseits die Senkungen der Kaufprämie ab 2023. Plug-In-Hybride sollen zudem ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr gefördert werden. Für reine Elektroautos soll die Kaufprämie von bisher 6.000 Euro auf 4.500 Euro gesenkt werden.

Besonders für Unternehmen fällt die bislang üppige Kaufprämie bereits ab 2023 ganz weg. Dabei handelte es sich bisher genauso für Unternehmen um ein wichtiges Kriterium in Bezug auf die Umstellung auf eine E-Flotte. Natürlich gibt es weiterhin Vorteile wie eine geringere Steuerlast, um nur ein Beispiel zu nennen, die erhalten bleiben. Es handelt sich bei diesen E-Mobility News somit eher um eine Neuigkeit, die den weiteren Ausbau der E-Mobilität hemmen könnte. Genauere Zahlen und Daten sowie abschließende Beschlüsse sind entsprechend noch abzuwarten.

Recycling komplexer Fahrzeugbatterien schreitet voran

Fahrzeugbatterien sind nicht umsonst der wertvollste Bestandteil der Elektroautos. Kritisch war bisher vor allem die Verwendung von seltenen Rohstoffen, die an die Batterie gebunden waren. Umso wichtiger ist ein Fortschritt beim Recycling komplexer Fahrzeugbatterien. Verschiedene Forscher und Unternehmen befassen sich aus diesem Grund mit dem Recycling von Fahrzeugbatterien, um Rohstoffe so sortenrein wie nur möglich zu verwenden. So wird an der FH Münster derzeit geforscht, wie Rohstoffe wie beispielsweise Kupfer und Aluminium möglichst sortenrein gewonnen werden. Ein Krefelder Unternehmen will Lithium als Altbatterien gewinnen und in diesem Zusammenhang eine Fertigungsstation in Europa gründen. Insgesamt geht das Bestreben dahin, dass Fahrzeugbatterien länger genutzt, besser recycelt und möglichst nachhaltig zu produzieren sind. Weitere Fortschritte aus Unternehmen und der Forschung sind in diesem Zusammenhang zeitnah zu erwarten. Damit wird die gesamte Fahrzeugbatterie Schritt für Schritt grüner.

Autohersteller wollen E-Mobilität vorantreiben

Es ist für Autohersteller vielfach nicht länger von Interesse, sich weiter um die Entwicklung von Fahrzeugen mit Verbrennermotor zu bemühen. Entsprechend deutlich sind die Signale verschiedener Autohersteller, die sich jetzt mehr auf die E-Mobilität konzentrieren. Ein Blick auf die Zukunft bedeutet, weitere Entwicklungen von Fahrzeugen mit Diesel- und Otto-Motor zu unterlassen und sich auf alternative Antriebe zu konzentrieren. Immer mehr Autohersteller wollen jetzt die E-Mobilität vorantreiben und investieren aktiv in die Zukunft der Fahrzeuge. So investiert beispielsweise der japanische Autohersteller Mazda direkt 10 Milliarden Euro in die Entwicklung der E-Mobilität. Toyota plant hingegen direkt fünf neue Elektroautos für Europa, die bereits 2026 auf dem Markt erscheinen sollen. In diesem Zusammenhang dürften sich Kunden in den kommenden Jahren über eine größere Auswahl an Fahrzeugen sowie im besten Fall langfristig über kürzere Lieferzeiten von diesen freuen. Der Markt wird dann mehr und mehr durch E-Autos dominiert.

Kostspieliges Laden: Weiterhin Preisvorteil vor dem Benziner

Das Laden von Elektrofahrzeugen ist so teuer wie noch nie. Stetige Preisanstiege an den Ladesäulen lassen bei vielen Fahrern Zweifel aufkommen, ob ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb weiterhin die beste Option ist. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Blicke auf einen Vergleich zwischen Elektroautos und Benzinern. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Erkenntnis, dass weiterhin ein Preisvorteil vor dem Benziner besteht. Dieser Preisvorteil ist im Jahr 2022 allerdings geschrumpft, wie es durch die steigenden Kosten nicht anders zu erwarten war. Berechnungen zufolge müsste das Laden der Elektroautos 66 Cent/kWh kosten, damit der Benziner doch wieder günstiger wäre. Solange sich das Elektroauto unter diesem Wert bewegt, ist weiterhin ein Preisvorteil vorhanden. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Blick auf die zunehmende Entwicklung der elektrisch betriebenen Fahrzeuge.

In Sachen Antriebseffizienz ist beim Benzin- und Dieselmotor keine nennenswerte Steigerung mehr zu erwarten. Anders sieht das jedoch bei Elektroautos aus. Damit könnte zukünftig der durchschnittliche Verbrauch von 20 kWh auf 100 Kilometer auf 18 kWh sinken. Auf diese Weise bleiben Elektroautos trotz steigender Energiepreise erst einmal weiter im Vorteil. In diesem Zusammenhang ist eine Entwicklung der Preise im Jahr 2023 genau wie ein Blick auf die weiteren technischen Fortschritte der Fahrzeuge abzuwarten.

Fazit: E-Mobility News zeigen langsame Entwicklung

Die E-Mobility News aus den Monaten Oktober und November spiegeln den Trend wider, der sich das ganze Jahr 2022 über gezeigt hat: Die Entwicklung schreitet sehr langsam voran. Zwar gibt es zahlreiche Bestellungen von Elektrofahrzeugen und trotz hoher Ladekosten weiterhin Preisvorteile gegenüber Verbrennern, dennoch wünschen sich Automobilverbände genau wie die Regierung eine schnellere Entwicklung. Interessant sind in diesem Zusammenhang der zunehmende Einsatz der Automobilhersteller in die Entwicklung der umweltfreundlicheren Fahrzeuge. Darüber hinaus zählen der erfolgende Ausbau der Infrastruktur sowie die neuen Recyclingmöglichkeiten der Fahrzeugbatterien zu den wichtigen Entwicklungen in diesem Bereich. Die wegfallende Kaufprämie für Unternehmen ist daher weiteren Vorteilen, die mit E-Fahrzeugen einhergehen, gegenüberzustellen.

Ähnliche Beiträge

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios