Blog

E-Mobilität

Elektro-Autos für den Fuhrpark: Modelle für 2022

Zahlreiche Modelle kommen bei den Elektro-Autos für den Fuhrpark in Frage und erschweren eine Entscheidung. Wir stellen beliebte und interessante Modelle für den Einsatz in der Praxis vor – finden Sie nachhaltige Fahrzeuge für Ihren Fuhrpark!

E-Auto aufladen

Februar. 21, 2022

In der Welt der Elektro-Autos gibt es im Jahr 2022 nach früher zögerlichen Anfängen verschiedene spannende Modelle. Die Auswahl bauen Hersteller zunehmend aus, da sich die Zeiten der reinen Verbrennermotoren langsam aber sicher dem Ende zuneigen. Da die Entscheidung für ein Modell von den Anschaffungskosten, von der Reichweite sowie von vielen weiteren Faktoren abhängt, ist es hier sinnvoll, einen genauen Vergleich durchzuführen. Zusätzlich ist bei einem Blick auf die einzelnen Modelle, die in Frage kommen, eine mögliche Kaufprämie zu beachten. Diese hängt in Deutschland beispielsweise vom Nettolistenpreis ab. Wir schauen uns einmal die Elektro-Autos für den Fuhrpark an, die Ihnen im Jahr 2022 gute Dienste leisten (Stand: Februar 2022).

Aktuelle Daten rund um die Beliebtheit der Elektro-Autos

Elektro-Autos kommen mit zusätzlichen Förderungen und dem stärkeren Ausbau der Ladeinfrastruktur immer mehr im Alltag an. Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen, dass im Januar 2022 fast 21.000 reine Elektro-Autos zugelassen wurden. Das macht insgesamt einen Anteil von 11,3 Prozent der gesamten zugelassenen Fahrzeuge aus und ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Zu beachten ist hierbei, dass die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Dezember deutlich gesunken ist. Hinzu kommen noch Plug-In Hybridfahrzeuge, die ebenfalls 10 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge ausmachen. Elektro-Autos sind daher beliebt, kommen immer mehr im Alltag an und können in so mancher Flotte in Unternehmen für einen Unterschied sorgen. In Deutschland waren im Januar 2022 die beliebtesten Elektro-Autos der Fiat 500, der Opel Corsa E und der Hyundai Kona Elektro.

Neben diesen drei Modellen mit den meisten Neuzulassungen waren verschiedene Modelle von VW genau wie der Renault Zoe, der Renault Twingo und der Smart Fortwo unter den Top 10. Es handelt sich bei dieser Auflistung um eine Momentaufnahme, die entsprechend in anderen Monaten mit anderen Marken und Reihenfolgen einhergehen kann.

Klassische Marken und Modelle für Kaufkräftige bei den Elektro-Autos

Der Trend geht ebenfalls zum SUV mit reinem Elektromotor. Reichweitenstarke Lieblinge wie Tesla gehören aufgrund der bisher hohen Anschaffungskosten in Deutschland nicht zu den beliebtesten Modellen. Anders sieht das in der Schweiz aus, wo die höhere Kaufkraft dafür sorgt, dass Modelle von Tesla sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Zu beachten ist mit einem Blick auf die Entwicklung 2022, dass der Markt internationaler und der Wettbewerb insgesamt härter wird. Das fällt gerade bei einem Blick auf neue Möglichkeiten bei den Elektro-Autos auf. Doch betrachten wir zunächst einmal die beliebtesten Modelle, um die Vorteile einschätzen zu können.

Die genannten Modelle gehören schließlich nicht ohne Grund mit zu den beliebtesten Modellen. Wichtig ist an dieser Stelle, dass der Markt sich immer wieder ändert und neue Fahrzeuge auf diesen Drängen. Das wirkt sich in Zukunft auf die Möglichkeiten sowie auf Kaufentscheidungen aus. Ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung ist weiterhin von Bedeutung. Genau wie bekannte Marken, die sich seit langem das Vertrauen der Fahrer sichern können.

Schnittiger Reichweitensieger: Tesla Model 3

Wer ein wenig mehr Vermögen besitzt, setzt allerdings auf das Tesla Model 3, wie sich immer wieder zeigt. Es handelt sich hierbei einfach um ein reichweitenstarkes Fahrzeug, welches für Langstrecken geeignet ist. Das kompakte und schnittige Fahrzeug ist für einen Preis von knapp unter 50.000 Euro erhältlich. Die Reichweite liegt nach WTLP bei knapp 500 Kilometern, wobei hier von einer Optimaltemperatur von 20 Grad ausgegangen wird. Die Reichweite kann damit deutlich geringer ausfallen. Jedoch noch immer höher als bei den meisten anderen Modellen. Es wundert daher nicht, dass Tesla Model 3 immer weiter in Sachen Beliebtheit auf den Straßen aufholt. Dennoch fällt auf, dass andere Hersteller immer mehr nachziehen. Die im folgenden genannten Reichweiten und Ladezeiten hängen immer vom Fahrstil, von den Außentemperaturen und vom Verkehr ab. Daher können die genannten Zeiten variieren, was bei einer Kaufentscheidung einzubeziehen ist.

Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb: Der Fiat 500 Elektro

Im Januar 2022 war der Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb besonders beliebt in Bezug auf die Zulassungen. Der Kleinwagen Fiat 500 punktet mit einer Reichweite von bis zu 320 Kilometern nach WTLP-Testververfahren. Nach etwa 5 Minuten Schnellladezeit ist eine Reichweite von 50 Kilometern möglich. Mit einem Nettolistenpreis von rund 25.000 Euro gehört das Modell zu den günstigen Optionen. Eine volle Förderung von 9.000 Euro ist damit in Deutschland für den Kauf von diesem Fahrzeug möglich.

Schnittiger Mittelklassewagen zum günstigen Preis: Der Opel Korsa E

Ab einem Listenpreis von 30.400 Euro ist der Opel Korsa E zu haben. Das vollelektrische Modell fällt nicht mehr in die Kategorie eines Kleinwagens und bietet eine schnittige Optik. Die Reichweite nach WTLP liegt bei bis zu 359 Kilometern. Geräuscharmes Fahren und zeitnahes Aufladen sorgen bei diesem Modell für ein insgesamt überzeugendes Verhältnis von Preis und Leistung. Der verlässliche und dabei im Verhältnis günstige Wagen von Opel gehört mit zu den beliebtesten Modellen in Deutschland.

Verlässliche Klassiker: Elektro-Autos von Volkswagen

Ein wenig kostspieliger fallen die Elektro-Autos von Volkswagen aus, die sich in Bezug auf die Kosten zwischen 35.000 und etwa 45.000 Euro bewegen. Hier ist daher bei der gewünschten Förderung Vorsicht geboten, um die Prämie voll auszuschöpfen. VW bietet verschiedene verlässliche und schnittige Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb an. Diese sind allerdings in den letzten Monaten teilweise in Bezug auf Lieferschwierigkeiten aufgefallen. Lange Wartezeiten können mit ein Grund für verringerte Zulassungszahlen der Modelle sein. Ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung sowie eine ansprechende, nicht enorm lange Reichweite ist hier positiv anzumerken. Rund 300 Kilometer Reichweite bietet beispielsweise die Elektro-Variante des beliebten Golfs an.

Koreanische Elektro-Autos mit geringen Lieferzeiten: Modelle von Hyundai

Der beliebte Hyundai Kona Elektro ist mit etwa 40.000 bis 45.000 Euro Listenpreis schon etwas kostspieliger. Dafür überzeugen die Elektro-Autos von Hyundai durch kurze Lieferzeiten und starke Reichweiten. Der Elektro-SUV kann eine Reichweite von etwa 300 Kilometern aufweisen. Nicht umsonst zählt das ausdrucksstarke Fahrzeug somit zu den beliebtesten Modellen in Deutschland, die auch als Firmenfahrzeug überzeugen können. Nach 47 Minuten an der Schnellladestation ist das Fahrzeug Herstellerangaben zufolge bis auf 80 Prozent aufgeladen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Elektro-Autos

Nicht nur der Blick auf die verschiedenen Modelle sowie auf die Optik sind bei der Auswahl von Elektro-Autos entscheidend. Einige weitere Kriterien spielen hier eine große Rolle. Diese kennen Sie im Idealfall bereits bei einem ersten Blick auf die verfügbaren Modelle. So können Sie direkt einige der möglichen Elektro-Autos für sich ausschließen, um mit weniger Aufwand zu passenden Modellen zu kommen. Folgende Kriterien spielen eine Rolle:

  • Kurzstrecke- oder Langstrecke: Nach einer Analyse der Bedürfnisse kennen Sie die beste Lösung für Ihren Fuhrpark. Passend dazu können Sie einige Modelle direkt näher berücksichtigen oder aussortieren.
  • Leasen oder Kaufen: Je nach Wunsch macht es Sinn, hier frühzeitig auf die Kosten sowie auf mögliche monatliche Leasingraten zu achten.
  • Berücksichtigung von eventuellen Kaufprämien: Achten Sie auf den Nettolistenpreis sowie auf Vorgaben in Ihrer Region bzw. in Ihrem Land, um mögliche Förderungen nicht zu versäumen.
  • Anschaffungskosten: Wie viel Budget steht pro Fahrzeug zur Verfügung?
  • Die Ladeinfrastruktur: Wo laden Sie das Fahrzeug, wie lange dauert es, bis die gewünschte Ladeleistung per Schnellladestation erreicht ist?
  • Setzen Sie auf eine heimische Marke oder haben Sie bestimmte Vorlieben bei der Marke?
  • Reichweite genau beachten und höheren Energieverbrauch bei niedrigeren Temperaturen bedenken
  • Nicht allein auf Herstellerangaben bei Ladezeiten oder bei der Reichweite verlassen

Bei der Auswahl von Elektro-Autos mag die Reichweite das wesentliche Kriterium darstellen. Doch für die Auswahl von Fahrzeugen für die Flotte kommt es noch auf weitere Faktoren an. Wichtig sind sicherlich mit der Status, der Einsatz und der Anspruch an die Fahrzeuge. Daher macht es Sinn, sich bei den Fahrern mit zu informieren, welche Optionen zur Verfügung stehen. Insgesamt bewegen sich die Anschaffungskosten zwar auf einem höheren Niveau als es bei Verbrennungsfahrzeugen der Fall ist. Dafür gibt es die Option, auf das Leasing auszuweichen. Persönliche Wünsche und die genaue Ausstattung sind ebenfalls zu beachten.

Fazit: Die besten Elektro-Autos 2022 entdecken

Oft besteht die Erwartung, dass bei den Elektro-Autos bereits eine ähnliche Auswahl zu erwarten ist, wie es bei klassischen Verbrennungsmotoren der Fall ist. Das ist aktuell nicht der Fall. Zwar ist das Angebot stetig angewachsen, doch es gibt weiterhin eine recht überschaubare Zahl an Elektro-Autos. In diesem Artikel haben wir uns der Übersichtlichkeit halber auf reine Elektroautos konzentriert, da die Nachfrage hier größer und die Nachhaltigkeit ebenfalls besser zu bewerten ist. Zusammen mit Plug-In Hybridfahrzeugen stehen Ihnen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, falls ein solches Fahrzeug in Frage kommt. In Bezug auf die Reichweite, die Anschaffungskosten und viele weitere Faktoren ist es wichtig, die einzelnen Elektro-Autos miteinander zu vergleichen.

Ein gezielter Vergleich unterstützt Sie dabei, passende Optionen für den Fuhrpark zu finden. Dafür sollten aber die Anforderungen an die Fahrzeuge bekannt sein. Eine Analyse der gefahrenen Kilometer, der Strecken, der Bedürfnisse sowie ein Blick auf die Ladeinfrastruktur in der Umgebung helfen an dieser Stelle weiter. Zusammen mit einer Fuhrparkmanagement Software können Sie Zahlen, Fakten und gefahrene Kilometer zusammenfassen. Eine Anmeldung für Ihren kostenlosen Account ermöglicht einen ersten Einblick in die Realität in Ihrer Flotte, damit eine Verbesserung von Nachhaltigkeit, Effizienz und Kosten zeitnah möglich ist.

Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung

Similar posts

Sichern Sie sich den Vorsprung Ihrer Flotte mit Avrios