Februar. 2, 2022
An dieser Stelle schauen wir uns die E-Mobility News für den Januar 2022 genauer an. Es zeigt sich schon jetzt, dass das Jahr 2022 weiterhin stark dem Thema E-Mobilität sowie der Umstellung auf nachhaltige Antriebsformen gewidmet wird. Die Förderungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen ist vor allem in Deutschland weiterhin stark ausgeprägt. In der Schweiz und in Österreich gibt es ebenfalls weitere Förderungen und Kaufprämien, um die E-Mobilität im jeweiligen Land weiter voranzutreiben. Der zunehmende Ausbau der Ladeinfrastruktur macht nachhaltige Antriebsformen der Allgemeinheit immer weiter zugänglich. Zusätzlich stehen viele neue Elektroautos und Plug-In Hybridfahrzeuge in den Startlöchern und werden noch 2022 auf den Markt kommen.
E-Mobility News im Januar 2022
Im Jahr 2021 konnte die E-Mobilität vorangetrieben werden. Neue Höchstzahlen von Zulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zeigen, dass das Interesse an den Fahrzeugen weiterhin besteht. Unternehmen rüsten entsprechend genau wie Privatpersonen aktiv um und sind an den Möglichkeiten für eine Förderung weiterhin interessiert. Zu den wichtigsten E-Mobility News im Januar 2022 zählen entsprechend die weiteren Möglichkeiten für Kaufprämien und Förderprogramme. Außerdem zeigt sich ein Mangel an Infrastruktur, der noch zu beheben ist, da die aktuell vorhandenen Ladekapazitäten und Schnelladestationen noch lange nicht ausreichend sind.
Längere Fördermöglichkeiten für den Kauf von E-Fahrzeugen
Die vorher bis zum 31.12.2021 in Deutschland angesetzten Förderprogramme in Form von Kauf- und Innovationsprämien sind weiterhin erhältlich. Das führt dazu, dass für Interessenten an E-Fahrzeugen und an Plug-In-Hybridfahrzeugen jetzt der beste Zeitpunkt zum Handeln gekommen ist. Über das Jahr 2022 hinaus sind die Förderprämien nur in geringerem Umfang geplant. Vor allem E-Fahrzeuge mit reinem Elektromotor sollen zukünftig noch förderfähig sein. Das gilt nicht für Plug-In Hybridfahrzeuge, die bereits zum aktuellen Zeitpunkt beispielsweise in der Schweiz nicht weiter förderfähig sind. Problematisch ist bei der begrenzten Option auf eine Förderung die derzeit weiterhin lange Wartezeit auf das neue Elektro-Fahrzeug.
Die E-Mobilität in Deutschland leidet daher ebenfalls unter langen Wartezeiten, da für viele Interessenten die Förderung in Form einer Kaufprämie von derzeit bis zu 9.000 Euro sehr attraktiv ist. Fahrzeughersteller reagieren hier zunehmend mit neuen Fahrzeugen und bemühen sich, an der Verbesserung der Lieferzeiten zu arbeiten. Bisher allerdings noch nicht in allen Bereichen mit einem passenden Ergebnis. Bei allen Fördermöglichkeiten ist stets auf die einzelnen Länder zu blicken. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Bedingungen und Möglichkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Ladeinfrastruktur genügt den Anforderungen noch nicht
Zwar ist ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität geplant, jedoch ist dieser noch nicht bei den Verbrauchern angekommen. Die E-Mobility News zeigen, dass ein großer Mangel an Ladestationen gerade in Deutschland vorherrscht. Dadurch wird die Umrüstung auf alternative Antriebe stark behindert. Viele Nutzer von Elektrofahrzeugen laden diese Zuhause und kennen teilweise die nächste öffentliche Ladestation nicht. Es handelt sich bei der fehlenden Infrastruktur im Bereich der Ladestationen weiterhin um einen der wichtigsten Gründe, der gegen die Anschaffung von einem E-Fahrzeug spricht.
Zusätzliche Fahrzeuge für die E Mobilität kommen auf den Markt
Lange Wartezeiten und ein verhältnismäßig geringes Angebot an interessanten Fahrzeugen fallen bei den E-Mobility News erneut auf. Gerade bei einem Listenpreis bis 40.000 Euro, bei denen die volle Förderung von 9.000 Euro gewährt wird, ist das Angebot überschaubar. Von einer deutlichen Steigerung der günstigeren Modelle ist aktuell noch recht wenig zu merken. Dennoch ist es bei einem Blick auf die kommenden Neuheiten spürbar, dass dem reinen Verbrenner-Motor die Luft ausgeht und die Zukunft alternativen Antriebsformen gehört. Mercedes, BMW, Volkswagen und Renault sind nur einige Beispiele für Hersteller, die im Jahr 2022 neue rein elektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen wollen.
Fazit: E-Mobility News zeigen den Fortschritt in Sachen E-Mobilität an
Die E-Mobility News im Januar 2022 zeigen, dass der Fokus der Regierung weiterhin auf der Umstellung auf nachhaltige Antriebsformen liegt. Dazu passen der geplante Ausbau der Ladeinfrastruktur genau wie die verlängerten Fördermöglichkeiten über das Jahr 2021 hinaus. Automobilunternehmen reagieren ebenfalls und bringen im Jahr 2022 laut Stand im Januar 2022 weitere Fahrzeuge auf den Markt. Höhere Reichweite, mehr Ausbau bei den Modellen und zusätzliche Sparmöglichkeiten fördern den geplanten Umstieg. Noch stimmen die aktuellen Zahlen nicht mit den geplanten Zielen überein, die erreicht werden sollen. Daher ist davon auszugehen, dass die kommenden Monate weitere Förder- und Ausbaumöglichkeiten mit sich bringen. Es bleibt daher dabei, dass für Privatpersonen genau wie für Unternehmen aktuell ein guter Zeitpunkt für die Umstellung auf nachhaltige Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen ist.